Nutzungs- und Nutzer-Beschränkungen

Thomas R. hat ein Plugin Nutzungsbeschränkungen (NB) erstellt, mit der Schäden an Lastenrädern einfacher kommuniziert werden können. Die Funktion steht im Dashboard-Menu links unter Zeiträume – Einschränkungen (auch für Redakteure).  Unter Einstellungen (nur Admins) können die Standard-Mailtexte festgelegt,  inkl. Platzhaltern für Nutzer- und Radnamen etc. Beim Erzeugen einer NB muss auch immer zusätzlich ein Hinweistext zum NB-Grund eingegeben werden.
Unterschieden wird zw. Totalausfällen (Rad gar nicht nutzbar) und Einschränkungen (wie kaputte Lampe/Kindersitz). Nur im ersten Fall wird das Rad mithilfe einer Parallelbuchung durch einen Spezial-User (flotter Blocker) für den NB-Zeitraum für neue Buchungen blockiert (vorhandene Buchungen bleiben bestehen!). In jedem Fall werden alle im NB-Zeitraum  betroffenen Bucher und optional die zuständigen Paten/Partner per Mail benachrichtigt, ebenso beim Löschen einer NB bei vorzeitiger Reparatur.  Die aktuellen NB werden im Frontend auf der Seite des betroffenen Lastenrades für alle Besucher angezeigt, alle NB pro Rad im Dashboard unter Zeiträume – Einschränkungen. Geplant ist noch eine interne NB-Auflistung für alle Räder inkl. Ausfallstatistik.

Nutzer-/Buchungsbeschränkungen (BB) können nun mithilfe eines Zusatzfeldes (ACF) im Userprofil eines Subscribers (durch Admins) eingetragen werden, nämlich eine Buchungshorizont-Begrenzung < 30 Tage  oder eine Komplettsperre ( = O) . Daraufhin werden für betroffene Nutzer (eingeloggt) die Buchungskalender aller Räder tageweise oder komplett ausgeblendet.
Mit einem entsprechenden Zusatzfeld für Artikel können ab sofort auch rad-spezifische Buchungshorizonte definiert werden –  z. B.  BB bei Kiezrädern für alle Nicht-Kiezbewohner. Die Zuordnung von Nutzern zu Kiezrädern erfolgt erstmal über die Lastenrad-Zuordnung im Userprofil (durch Admins)  – so wie bisher für Paten/Partner, nun auch für Subscriber! Für große Kieze muss noch eine automatische Zuordnung über User-Adressen umgesetzt werden.

Buchungscodes

Um das Ausdrucken von Buchungscodes zu erleichtern und auch für Partner zu ermöglichen, gibt es nun eine neue Seite Buchungscodes im Partner-Menu.

Dort werden für Admins und Redakteure alle Lastenräder mit existierenden Codes ab heute gelistet bzw. für Partner nur diejenigen im User-Profil eingetragenen (analog zu den Buchungsübersichten). Pro Rad sind 3 Wahlmöglichkeiten für den Startmonat verlinkt: aktueller / nächster / übernächster. Nach Linkanwahl werden auf einer Folgeseite die zugehörigen Buchungscodes für 2 Monate ab gewähltem Startmonat angezeigt  (2spaltiges Layout wie bisher in Infodaten-Tabelle).

Die Logo-Bildleiste über der Liste ist nun unterschiedlich für die kommunalen fLotten Spandau und Lichtenberg und die nicht-kommunale fLotte. Die Bildadresse kann über ein zusätzliches Feld ‚Codeliste‘ in den Artikelkategorien zugeordnet werden. Es ist nur ein Bild pro pdf möglich!

Unter der Codeliste gibt es einen Button zum pdf Download. Leider kann der automatisch erzeugte kryptische Dateiname mit der kostenlosen Version des pdf-Plugins nicht geändert werden, deshalb erscheint hier noch ein Hinweistext als Vorschlag für einen sprechenden Dateinamen als Kopiervorlage.

 

 

Standort-Karte Clustering

In einen Standort kann mehr als 1 Lastenrad stehen, wie z. B. Ali und Bettina im Bilderbuchladen und Lars und Lena an der TU.  In der Standort-Karte liegen die zugehörigen Marker sehr dicht zusammen und können sich verdecken. Deshalb werden sie als Cluster-Marker mit Radanzahl angezeigt.

Leider sind die Einstellungen im Store Locator Plugin begrenzt: der Mindestabstand zw. 2 Markern (40 – 80px) und der max. Zoomfaktor (8-13) verhindern nicht, dass beim Herauszoomen der blaue Eigen-Standort-Marker mit in den Cluster fällt bzw. beim Hineinzoomen die Auflösung der Cluster-Marker  zu früh erfolgt, sodass Einzelmarker sich immer noch überdecken.

Deshalb gibt es nun eine Zusatz-Funktion ganz unten in der Admin-Seite Store-Locator – Settings, mit der die Werte der Cluster-Steuerung  weiter nach unten (Size = Mindestabstand) ) bzw. oben (Max-Zoom) modifiziert  werden können (s. wpsl-actions).

Achtung: die Cluster-Parameter in den Marker-Einstellungen weiter oben zeigen nach Modifikation außerhalb ihrer Wertebereiche dann nur den Wert Default an. Bei jeder anschließenden Änderung per Save-Changes (blaue Buttons) werden wieder die ursprünglichen Defaultwerte eingetragen!

Stornierungszeit

In die Buchungstabelle wurde eine zusätzliche Spalte eingebaut: die cancellation_time (nach der booking_time, dasselbe Format). Dieses Feld wird ab sofort (10.8. nachmittags) bei jeder Stornierung immer mit der aktuellen Zeit gefüllt (s. theme cb-actions.php)

Diese Spalte wird nun in der Seite Buchungsübersicht angezeigt, sobald die Stornierung spät, d. h. am ersten gebuchten Tag oder während einer laufenden Mehrtagesbuchung erfolgt. Ob der Nutzer das Rad trotzdem ausgeliehen und es nur vorzeitig zurückgegeben hat, ist nur aus den Leihverträgen am Standort ersichtlich. Bei Radproblemen kann es hilfreich sein, auch diese Spät-Stornos in der Buchungsliste zu sehen.

Diese Storno-Zeit wird nun auch in der Buchungstabelle im Dashboard in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. Außerdem können die Verträge in der Buchungstabelle auch für diese spät (und alle vor dem 10.8. ) stornierten Buchungen erfasst werden. Auch in der Seite Buchungsrückschau werden nun späte Stornierungen (mit/ohne Vertrag) sichtbar.

So oder so ist das Rad nach Stornierung am selben Tag wieder buchbar – damit ist also auch eine Mehrfachnutzung pro Tag nicht ausgeschlossen.

Stammkundschaft

Es gibt wieder eine neue Auswertung der Buchungsdaten: Buchende pro Standort.

Dort werden pro Standort und Lastenrad alle Bucher mit ihrer PLZ aufgelistet. Sofern die Nutzer eine korrekte Berliner Adresse angegeben haben,  lässt sich damit sehen, welche  in der Standort-Umgebung wohnen. Außerdem werden Stammbucher pro Lastenrad erkennbar.

Diese Auswertung könnte auch für Kiezräder und Quartiersmanagements interessant sein. Deshalb ist geplant, diese auch für Partner jeweils für ihre zugeordneten Lastenräder anzubieten.

Infos für Partner

Bisher hatten unsere eingeloggten Partner Zugriff auf die internen Buchungsübersichten pro Standort und seit kurzem auch zusätzlich auf die Buchungsstatistik (für alle Räder).
Das interne Menü wurde nicht nur wg. der unterschiedlichen Zugriffsrechte, sondern auch wg. immer neuer Auswertungen unübersichtlich. Deshalb wurde es in 2 aufgeteilt, nämlich eins für Partner und eins für Teammitglieder ( = Intern).

Außerdem ist die Buchungsübersicht pro Standort nun ersetzt durch eine selbige pro Lastenrad, weil das bei Lotte (2 Standorte) bzw. Lisbeth und Ali (1 Standort, 2 Eigentümer) für  Paten und Lastenrad-Eigentümer die geeignetere Ansicht ist.
Dazu gibt es für Partner und Teammitglieder im Userprofil ein neues Auswahlfeld für Lastenräder (per ACF-Plugin, verwaltbar nur durch Admins). Das bisherige Standort-Auswahlfeld wird dadurch überflüssig und wird demnächst wegfallen. Zusätzlich gibt es im Userprofil eine neue Checkbox zum Verbergen von Kontaktdaten der Buchenden in der Buchungsübersicht, denn diese persönlichen Daten muss nicht jeder private Lastenrad-Anbieter sehen können.

Statistiken

Die fLotte Statistik wurde langsam unübersichtlich und ist deshalb nun auf 2 Seiten aufgeteilt:

1. In der bisherigen Standort-Statistik sind die rechten (grauen) Monatsspalten nun ersetzt durch die zugehörigen Buchungsdaten aller Subscriber. Diese Tabelle listet jetzt nur noch Buchungsdaten der Vergangenheit und ist weiterhin pro Spalte sortierbar, z. B. nach Min/Max-Werten für Auslastung etc.  Zusätzlich ist nun jeder Radname verlinkt zum Anzeigen der Monatsstatistik für dieses Rad!

Auch für die Auslastungquote gibt es nun jeweils 2 Werte: für alle Kalendertage/Monat und nur für buchbare Tage. Die Monatsquote ist tendenziell zu niedrig, wenn Standorte nicht täglich geöffnet sind. Die Buchbar-Quote kann > 100% werden, da über Schließtage gebucht werden darf – die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.

Ein zusätzliches Balkendiagramm zeigt die Auslastung aller Standorte.

Neu ab 23.6.: diese Seite ist nun auch für Lastenrad-Anbieter zugänglich. Sie sehen hier nur Daten von den Lastenrädern, deren Kategorie in ihrem User-Profil ausgewählt ist.

2. In der neuen Seite Monatsstatistik werden für alle Lastenräder pro Monat alle (auch zukünftige) Buchungsdaten summiert angezeigt – ebenfalls getrennt für alle Buchende, nur Subscriber und jeweils 2 Auslastungquoten wie oben bei 1.
Diese Tabelle ist nicht sortierbar, aber aufklappbar für Details zu allen pro Monat gebuchten Rädern.
Außerdem verdeutlicht eine Balkengrafik die Entwicklung der monatlichen Auslastung aller Räder.

User Switching und User Aktivitäten

Es kann in Einzelfällen nötig sein, Buchungen einzelner User gezielt zu canceln oder für einen User etwas zu buchen/reservieren.

Über commons booking ist das Stornieren bisher nur für den current User über die Seite Meine Buchungen möglich, alle anderen inkl. Admins wird der Zugang auf die entsprechende Frontend-Seite verweigert. Im wp-admin können Buchungen nur gelöscht (deleted) werden.

Das Stornieren ist jetzt einfach mithilfe des Plugins Fast User Switching möglich: nur für Admin-User ist in der Benutzerliste pro Benutzer rechts ein entspr. Switch-Link sichtbar, mit dem man sich zusätzlich in einen 2. User einloggt und für diesen sowohl buchen als auch stornieren kann. Wenn man sich danach ausloggt, ist man wieder im eigenen Admin-User.
Neu ab Mitte September 18: dieses Plugin ist nun auch für Redakteure freigeschaltet. Sie können sich damit aber nicht in Admin-User einloggen.

Alternativ gibt es noch die Seite Buchungsstorno, die – ähnlich zur bisherigen Buchungsvorschau – alle zukünftigen Buchungen für alle Räder anzeigt, hier auch inkl. der bereits stornierten. Pro bestätigter Buchung gibt es hier auch einen Link (X) , der einen Cancel-Button freischaltet. Dieser folgenreiche Shortcode steht nur auf besagter Seite, die privat ist und auch nicht über das interne Menü zugänglich ist.

Außerdem gibt es eine neue interne Seite Aktivitäten/User, in der pro Subscriber das Datum seiner letzten Aktivität (Login/Buchung) angezeigt wird, wo auch ungenutzte und doppelte User-Profile erkennbar werden.

Neues im Mai

Beim fLotten Treffen am 28.4. wurde beschlossen, dass die nützliche Standortekarte und die unwichtigere Bildergalerie mit Anbieter-Sortierung im Ausleihen-Menü vertauscht werden. Trotzdem ist die Galerieseite in der Seitenstruktur im Adminbereich Elternseite geblieben, weil so 1. die suchmaschinen-optimierten URLs erhalten bleiben und 2.  die verlinkte Liste der Kindseiten weiterhin unten auf der Galerieseite angezeigt werden kann.

Zusätzlich wird jetzt in der Verfügbarkeitstabelle und im Kurzfristig-Widget der Bezirk/Ortsteil des Standortes zu jedem Rad angezeigt (in der Tabelle auch sortierbar).  Und in der Buchungsübersicht pro Standort sind jetzt für alle fLotten Teammitglieder die Kontaktdaten aller Standort-Ansprechpartner sichtbar (ebenfalls als sortierbare Tabelle).

Seit 9.5. gibt es auch eine Anleitung für den Einbau neuer Räder: hier

Buchungsrückschau

Die nächste interne Auswertung ist da: diesmal eine reine Vergangenheitsbetrachtung mit dem Ziel, die Subscriber-Buchungen ohne Vertrag („Noshows“)  anzuzeigen: hier.
Dazu wurde in der Buchungsstabelle eine zusätzliche Checkbox pro Buchung eingeführt (Plugin von Thomas R.), in der manuell ein vorliegender Vertrag angehakt werden kann.

Außerdem ist ein neues Widget in der rechten Spalte dazugekommen, das die nächsten verfügbaren Räder anzeigt und verlinkt.