Am Montag 20.1. 10 Uhr wurde auf dem Helene-Weigel-Platz bei der FreiwilligenAgentur die fLotte-kommunal Marzahn-Hellersdorf feierlich auf den Weg geschickt.
Jetzt sind alle zehn Lastenräder für den Bezirk über die fLotte Plattform buchbar:
Am Montag 20.1. 10 Uhr wurde auf dem Helene-Weigel-Platz bei der FreiwilligenAgentur die fLotte-kommunal Marzahn-Hellersdorf feierlich auf den Weg geschickt.
Jetzt sind alle zehn Lastenräder für den Bezirk über die fLotte Plattform buchbar:
In letzter Zeit haben wir euch nicht mehr mit den „Und-noch-ein-weiteres-flottes-Lastenrad“-News gelangweilt – unter AUSLEIHEN seht ihr ja selber, wo es in der Stadt fLotter wird.
Was wäre die Regel ohne Ausnahme:
Seid gestern gibt’s die fLotte auch ganz im Südwesten der Stadt. Am alten Rathaus Wannsee, dem jetzigen Jugendhaus, auf dem Weg zu unseren Freunden von der fLotte Potsdam, steht nun – na was wohl – Wannseerad.
Der ideale Startpunkt für Picknick- und Badetouren Richtung Pfaueninsel, Potsdam, Babelsberg etc.
In Wannseerads Kiste passt nicht nur dein (Neopren-)Badeanzug, sondern natürlich auch dein kleines Schwesterlein.
Mit Ackergaul geht das hunderste fLotte Lastenrad in Betrieb!
Zum feierlichen Hü- und Hott-Rufen seid ihr herzlichst willkommen:
Dienstag 14.1. um 10:30 Uhr
Ackerdemia e.V. in der Malzfabrik, Bessemerstr. 2-14
(Nähe Südkreuz, auf dem Gelände hinten rechts).
Herzlich willkommen: seit heute ist die fLotte Potsdam am Start. Unsere gar nicht so kleine Schwester bringt eine ganze Reihe weiterer fLotter Lastenräder in die Familie und hat, wie jedes Geschwister, natürlich ein eigenes Profil: Viele der Potsdamer Lastenräder sind selbstgebaut, und in entsprechenden Workshops könnt ihr euch in die Entstehung weiterer fLotter Eigenbauten einbringen.
Max und Fritz, unsere beiden fLotten Lastenräder in Potsdam, könnt ihr noch bis Ende Februar über unsere Website buchen. Dann wechseln sie in die Obhut der fLotte Potsdam. Eine Karte mit allen Standorten findet ihr auch HIER.
Aus grün mach blau: Nachdem wir dem Potsdamer fLotten Team so manches an Vorarbeiten mit auf den Weg geben durften, freuen wir uns nun auf die weitere enge Zusammenarbeit – für eine grenzenlose fLotte in der Hauptstadtregion.
Wir sind froh und stolz, dass unser fLottes Angebot mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Berliner Mobilität geworden ist! Das schlägt sich u.a. darin nieder, dass wir die neuen Räder, die wir beständig in die fLotte integrieren, nicht mehr in jedem Fall in einem Blogbeitrag würdigen – wir wollen dich ja nicht langweilen.
Angenehme und nützliche Neuerungen nimmt man schnell als selbstverständlich hin, deshalb sei an dieser Stelle daran erinnert, dass die fLotte weiterhin im wesentlichen von ehrenamtlicher Arbeit getragen wird – und dass dieses fleißige und hochmotivierte Projektteam durch das derzeit recht fLotte Wachstum ziemlich gefordert ist. Da unser Team leider nicht so schnell wächst wie die Zahl der fLotten Lastenräder, freuen wir uns jederzeit über Verstärkung (s. Mitmachen).
Die Nutzung eines fLotten Lastenrads soll so einfach wie möglich sein („niedrigschwellig“). Deshalb ist die fLotte kostenlos und deshalb ist eine Buchung mit zwei Klicks erledigt. Dieser einfache Zugang verführt in einzelnen Fällen zur Überreizung. Deshalb haben wir schon vor längerem Buchungsbegrenzungen eingeführt, die wir in den letzten Wochen nochmal verschärfen mussten (s. FAQ 2. Buchen – Wie oft und wie lange kann ich buchen?). Unter anderem ist es jetzt nicht mehr möglich, mehrere Räder für denselben Tag zu buchen. Solltest du gute Gründe haben, diese Begrenzungen überschreiten zu wollen, z. B. für eine Aktion oder Veranstaltung, dann wende dich vertrauensvoll an kontakt@flotte-berlin.de.
Bitte denke daran, eine Buchung, die du doch nicht wahrnehmen willst, zu stornieren, denn dann kann das fLotte Lastenrad von anderen genutzt werden.
Wir werden oft gefragt, warum es in dieser oder jener Ecke Berlins noch kein fLottes Lastenrad gibt. Der Grund ist ganz einfach: Die Räder müssen finanziert oder zur Verfügung gestellt werden. Oft sind es lokale Engagierte, die sich mit viel Kreativität und Energie um diese Aufgabe kümmern und damit „ihr“ Kiezlastenrad schaffen. Wir geben dir gerne Tipps, wie du auch deinen Kiez fLott machen kannst.
Weihnachten naht und viele fLotte Standorte gehen in eine wohlverdiente Pause zwischen den Jahren. Eine gute Gelegenheit, kurz innezuhalten und all den vielen, die jeden Tag die fLotte möglich machen, zu danken. Ein turbulentes Jahr liegt hinter der fLotten Familie, und wir freuen uns alle auf das kommende Jahr mit noch mehr emissionsfreier Mobilität.
Die fLotte Ambulanz, unsere schnelle Eingreiftruppe bei technischen Problemen, freut sich auf Verstärkung. Die ehrenamtlichen Radsanitäter schwärmen aus, wenn ein fLottes Lastenrad ein WehWeh hat. Wenn du gerne Räder reparierst, Fahrrad fährst, die fLotte unterstützen möchtest und hin und wieder freie Zeit hast, dann melde dich bitte bei kontakt@flotte-berlin.de.

Neun weitere fLotte Lastenräder werden in den nächsten Wochen folgen und die Verkehrswende auch in Tempelhof-Schöneberg beschleunigen: Standort-Karte.
Mathilde, die neue Regentin im Moabiter Stadtschloss, freut sich ganz volkstümlich auf flotte Ausfahrten in ihren Landen und ist ihren treuen Untertanen mit dem Transport von Kindern und Lasten aller Art gerne zu Diensten.
Mathilde ist das zweite der vier Lastenräder des Projekts Green Moabit. Das erste Rad namens Molara ist schon seit Anfang Oktober buchbar. Die 2 Räder REFOsine und Perle werden bald folgen. Dieses „Moabiter Quartett“ wird dankenswerterweise zur Verfügung gestellt vom Bezirksamt Mitte und der STATTBAU Berlin.
Im Evangelischen Johannesstift freut sich der fLotte Hinrich darauf, Kinder, Getränkekisten, Blumenerde oder den Großeinkauf durch den Spandauer Norden zu schaukeln. Ein Regenverdeck hält die Ladung auch bei herbstlichem Regen trocken.
Ein Kerl für die besonders schweren Fälle: Arnold. Dieses überbreite Lastenrad wartet nun auf dem TU Campus bei der Zentraleinrichtung Hochschulsport auf Eure Spezialeinsätze.