HILFE – rettet das Himmelbeet!

Der  Standort unseres fLotten Kalle, der Gemeinschaftsgarten Himmelbeet, ist zwar inzwischen von seiner bisherigen Fläche beim Leopoldplatz (s. Foto) zur Gartenstraße am Humboldthain umgezogen, steht aber nun vor dem finanziellen Aus! Denn vom Senat gab es Umzugsbeihilfe nur für 2021, und die Zusage für die neue Fläche kam erst im allerletzten Moment.

Und nun fehlt noch Geld zum Aufbau des Gartens und für Wasser- und Stromanschluss. Solange kann auch das Café nicht geöffnet werden und erbringt keine Einnahmen. Deshalb wurde eine Spendenkampagne gestartet auf gofundme.com.
Bitte helft alle mit, dieses wunderbare grüne Projekt zu retten!

 

 

fLotte Ukrainehilfe in Reinickendorf


Es begann mit einem Anruf Freitag mittag bei der Berliner ADFC Geschäftsstelle:
Heike vom Aktionsbündnis „Wir machen das“ fragte an, ob die fLotte nicht kurzfristig ein paar Lastenräder für das Ankunftszentrum auf dem sehr weitläufigen Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Reinickendorf bereitstellen könnte. Die von der anstrengenden Flucht erschöpften und mit viel Gepäck und kleinen Kindern beladenen Neuankommenden könnten Unterstützung auf den langen Wegen zu ihren Unterkünften gebrauchen.

Glücklicherweise waren 4 Räder der fLotte kommunal Reinickendorf noch nicht an ihre künftigen Standorte ausgeliefert – zwei standen schon am Reinickendorfer Rathaus und zwei noch beim Lastenradhändler in Weißensee. Das Bezirksamt gab sofort sein Einverständnis für diese Zwischennutzung, der Radhändler wurde vorgewarnt, Marisa und Luisa vom fLotten Team machten sich spontan auf den Weg und holten die Räder dort ab.
Und gleich am nächsten Mittag konnten alle Räder an die Initiative übergeben werden. Die nagelneuen Räder wurden noch fLott beklebt, die ehrenamtlichen Fahrer eingewiesen, und Minuten später waren die fLotten Räder schon im Dauereinsatz, um übermüdeten Menschen den Weg ins neue Heim etwas zu erleichtern. Viele der Busse kommen nachts an – zum Glück brauchen die Räder keinen Schlaf.

BEK 2030: Deine Meinung ist gefragt

Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030), das die finanzielle Basis für unsere fLotte kommunal bildet, geht in die nächste Runde. In die konkrete Ausgestaltung fließen auch die Ergebnisse der derzeit laufenden Online-Bürgerbeteiligung.
Bis zum 16. März könnt ihr eure Vorschläge und Kommentare zu Verkehrsthemem hier und speziell zur fLotte z.B. hier loswerden.

fLotte prowdly presents: die fLotte Charta

Was lange währt…

Initiiert von Tanja und Sophia und später verstärkt durch Susanne haben sich seit März 2020 einige fLotte Team-Mitglieder regelmäßig zu „Charta-Stammtischen“ zusammengesetzt und haben mit viel Engagement die fLotte Charta erarbeitet. Das ganze dauerte erheblich länger als erwartet, nämlich statt 2 Monaten fast 2 Jahre, aber: der Weg ist das Ziel. Alle Beteiligten haben viel gelernt und nun präsentieren wir voller Stolz die fLotte Charta.

Kladow und die fLotte 200

Copyright: Bezirksamt Spandau

200

Mit einer symbolischen Taufe weihte Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner am Montag die beiden neuen Lastenräder Imchen und Schilfi ein. Damit wächst die Spandauer fLotte-kommunal auf 12 Lastenräder, und gleichzeitig überschreitet die fLotte die magische 200er-Grenze!

Namensgeber für „Imchen“ ist die gleichnamige Insel in der Havel vor Kladow und für „Schilfi“ die Schilfdachkappelle, die nicht nur wegen des fLotten Lastenrads einen Besuch wert ist.
Bei der Taufe mit dabei waren neben der Bürgermeisterin und Henriette & Thomas vom fLotten Team u.a. zahlreiche Engagierte der Klimainitiative Gatow/Kladow, die Spandauer Klimaschutzbeauftragte Corina Weber, die Stadtteilkoordinatorin Gerit Probst sowie VertreterInnen der beiden neuen Ausleihstationen Schilfdachkapelle und 2RadLaden.

Dank der engen Zusammenarbeit zwischen der bezirklichen Klimaschutzstelle, lokalen Engagierten, der Deutschen Postcode-Lotterie und der fLotte konnten Imchen und Schilfi unbürokratisch fLott auf die Räder gestellt werden. Nachahmung erwünscht!

Anlässlich der feierlichen Übergabe gab es sogar ein fLottes Ständchen:

fLotte Weihnachtsfahrerei

Diese Weihnachtsfrau ist vorbildlich und nachhaltig auf den Geschenke-Transport vorbereitet! Fehlt noch der Weihnachtsbaum. Dass sich auch der mit einem Lastenrad komplett emissionsfrei transportieren lässt, zeigt ein Blick in die fLotte Fotogalerie.

Alle Jahre wieder bedanken wir uns bei euch, den inzwischen über 11.000 fLotte BucherInnen, die ihr trotz erheblicher pandemiebedingter Einschränkungen an mehr als 66.000 Tagen eines unserer Lastenräder genutzt und damit umgerechnet einmal die Mondfrau besucht habt und mit viel Mondstaub im Kasten wieder zurückkamt. Und dabei habt ihr, weil ihr Lastenrad statt Auto gefahren seid, auch noch fast 60 Tonnen CO2 eingespart: mehr.

Unaufhaltsam steuert die Anzahl der fLotten Räder auf die magischen 200 zu. Dafür sei nicht nur den vielen privaten, gemeinnützigen und gewerblichen Sponsoren gedankt, sondern auch Senat und Bezirksämtern, die die Räder von fLotte kommunal inzwischen in allen 12 Bezirken ermöglichen.

Mit leicht veralteten Zahlen vom Oktober hier noch ein fLotter Artikel in der jüngsten Radzeit des ADFC.