Ausleihformular vorausgefüllt

Ein mehrmals geäußerter Wunsch ist nun endlich erfüllt:  Ausleihformular mit Benutzerdaten!

Wie geht das? Unter Meine Buchungen – Anwahl einer aktuellen Buchung (Datum ab heute) gibt es wie bisher einen PDF Link. Dort ist aber nun nicht mehr direkt das Ausleihformular PDF verlinkt, sondern die neue Seite Mein Ausleihformular (von dort kommend natürlich immer mit dem jeweiligen booking hashcode als URL-Parameter).

Auf dieser Seite wird wie bisher das zur Buchung passende PDF zum Download und nochmal zusätzlich inkl. Daten aus dem Userprofil (Vor-/Nachname, Adresse, Tel-Nr) angezeigt und zum Ausdrucken angeboten. Da im Formular die Adresse 2-zeilig ist, wird die 1-zeilige User-Adresse beim 1. Komma (falls vorhanden) einfach umgebrochen …

Vom Vielbucher zum Extrembucher

Zur Eindämmung von Vielbucherei gibt es ja seit Mai 2019 bereits eine Buchungsgrenze von derzeit 12 Kalendertagen innerhalb der letzten +/-30 Tage (bzw. für 1 Rad 6 Tage ab heute). Bei Überschreitung wird der persönliche Buchungshorizont = angezeigte Tage im Rad-Buchungskalender dynamisch reduziert (auf derzeit 8 Tage).

Da das offensichtlich manche Buchende nicht ausreichend bremst, wenn viele Räder kurzfristig verfügbar sind, wird seit heute (19.11.)  beim Erreichen einer 2. „Schallgrenze“ von 2*12 = 24 Tagen der Buchungshorizont temporär auf 0 gesetzt. Beide Limits werden geprüft in jeder Radseite vor der Anzeige des Buchungskalenders.
NEU ab 25.11.: ab 18 gebuchten Tagen wird der Buchungshorizont temporär auf 1 gesetzt.

Mind. 2 schlaue User haben aber entdeckt, dass man diese Einschränkungen vermeiden kann, wenn man vorbeugend  mehrere Fenster für verschiedene Räder gleichzeitig = parallel öffnet. Um auch das zu verhindern, wurde inzwischen auf der Buchungsbestätigungsseite eine 2. Prüfung des Tage-Limit eingebaut und verhindert Buchungen über dem 1. Limit außerhalb des eingeschränkten Horizontes.

Die Zweitprüfung bei Bestätigung eröffnet neue Möglichkeiten und wird seit 19.11. genutzt zum Verhindern von gleichzeitigen oder überlappenden Buchungen von mehr als 1 Rad am selben Tag, was bisher regelmäßig vorkam – s. neue Spalte ÜB in Seite Buchungen/User.
NEU ab 5.3.20.:  unterbrechungslose Folgebuchungen > 6 Tage für dasselbe Rad werden nun auch abgelehnt.

Detaillierte Infos s. Vielbucher-Regeln

 

fLotte Entwicklung

Es gibt wieder einige nützliche Weiterentwicklungen:

  • Thomas R. hat im OSM Plugin zusätzlich eine Verfügbarkeitsanzeige pro Rad, einen Terminfilter und eine Adress-Umkreissuche integriert: s. Standort-Karte
  • auf der Spenden-Seite wartet nun ein fLotte-grüner Paypal-Button auf fLotte Spender.
  • Es gibt eine neue Seite mit Rolands fLotten Werbespots  und eine mit einer Presseschau.
  • Die Tabellendaten zur Kategorieauswahl der internen Nutzerumfrage können nun auch als CSV heruntengeladen werden.
  • Die interne Zeitraum-Statistik dient zur besseren Planung von Wartungsterminen.
  • Die interne Auswertung User/Monat ist jetzt nach Berliner Bezirken gruppiert und um die Zahl buchbarer Räder pro Monat und Bezirk ergänzt.
  • Vielbucher: um parallele Buchungen in mehreren offenen Fenstern zu begrenzen, ist die Prüfung des Buchungs-Limits zusätzlich in der Seite Buchungsbestätigung integriert.
  • Um doppelte User-Accounts besser identifizieren und ggfs. sperren zu können, dürfen Neu-Registrierte noch nicht für den Registrierungstag buchen.

fLotte Formulare und Zahlen finden

  • Aus aktuellem Anlass gibt es jetzt fürs Team im ORGA-Menü eine Liste mit fLotten Ausleihformularen aller Räder zum Download.
  • Außerdem wird für Teamer und Partner nun auch in der Buchungsübersicht das Ausleihformular zum Rad unter den Buchungen angezeigt.
  • Die fLotte Nutzungsanleitung steht nicht nur wie bisher in der Partnerbibliothek zum Download bereit, sondern ab sofort auch für alle zugänglich im AUSLEIHEN-Menü.
  • eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Nutzerumfrage ist jetzt auch über das Partner-Menü zugänglich.
  • Für die kommunale fLotte gibt es jetzt auch eine neue Seite mit bezirklichen Erfolgszahlen.
  • und in der ORGA-Seite flotte Anleitungen gibt es eine aktualisierte Fassung zum fLotten Insider-KnowHow (Prozessbeschreibungen, Anforderung an Standorte etc.).

fLotte Organisation

Auch während des Sommers hat sich wieder einiges getan:

  • Um das unübersichtlich umfangreiche INTERN-Menu zu entschlacken, gibt es seit einiger Zeit den zusätzlichen Menüpunkt ORGA  – ebenfalls nur für Teamer sichtbar. Dorthin wurde nun auch die Seite Paten & Partner verschoben.
  • Neu dazugekommen ist hier noch der ORGA-Untermenüpunkt für das fLotte OpenProject, das Thomas R. dankenswerterweise schon Anfang Juli eingerichtet hat  und euch jederzeit zum Ausprobieren einlädt.
  • Im Startmenu gibt es eine neue Seite fLotter Erfolg  mit Lobeshymnen und tages-aktueller Kurzstatistik.
  • In der Nutzerumfrage wird jetzt nicht nur die Anzahl der Buchungen, sondern auch die  Anzahl der Buchenden im Umfragezeitraum und deren Antwortquote – z. Z. stolze 41% – angezeigt.
  • Auch in der Standortstatistik gibt es eine zusätzliche Spalte für Anzahl Buchende.
  • eine Auswertung blockierte Buchungen listet alle vergangenen bestätigten Buchungen während Totalausfällen. Damit diese Buchungen nicht mehr für Statistik, NoShows und Buchungslimit mitgezählt werden, wird nun der Buchungsstatus von confirmed auf blocked geändert (per Cronjob seit 30.8.).

Nachtrag Ende August:

  • die bisherige interne Seite Buchende/Standort enthielt mit PLZ, Umkreis und aufklappbaren Bucherlisten zuviele Informationen und war unübersichtlich. Deshalb wurde sie nun in 2 Seiten aufgeteilt:
    1. Buchende/Standort: Listen aller Buchenden pro Standort absteigend sortiert nach Tagen (= Vielbucher oben)
    2. User-PLZ/Standort:  PLZ aller Buchenden gruppiert nach Nachbarschaft pro Standort inkl. Anteil gebuchter Tage (sortierbar)
  • die Ergebnisse der Nutzerumfrage stehen nun auch im Partner-Menü: reduziert auf’s Wesentliche,  d. h.  ohne Datentabellen.

 

OSM statt GoogleMaps

  • Ein neues Plugin von Thomas R. macht nun das bisher benutzte Store Locator Plugin mit seiner Datenredundanz und GoogleMaps überflüssig. Stattdessen baut es direkt aus den Commons Booking Daten für Artikel, Standorte und Zeiträume die Standort-Karten auf OSM-Basis auf.  Die Geodaten werden in den Standorten gespeichert.
  • Jede Karte ist nun einzeln im Dashboard konfigurierbar, u. a. mit Artikelkategorie-Auswahl für Vor- und Nutzer-Filterung. Das wird auch für kommunale Karten genutzt. Auf der Mitmachen-Seite PatIn werden kann so zusätzlich eine Karte angezeigt werden mit allen Rädern, für die noch Paten gesucht werden (neue Artikelkategorie).
  • Der blaue Kartenanzeige-Button über den Rad-Buchungskalendern verweist statt auf GoogleMaps nun ebenfalls auf eine OSM-Karte:  openstreetmap.org.

Neu im Mai 2019

  • Erst durch entspr. Hervorhebungen in der internen Buchungsvorschau und –rückschau fiel auf, dass es im Zusammenhang mit geschlossenen WE oder Feiertagen etliche Subscriber-Buchungen > 3 Kalendertage gab, was an einem Fehler im Buchungskalender des Commons Booking Plugin (Version 0.9.2.) lag. Am 12.5. wurde die fLotte Webseite auf cb Version 0.9.4 aktualisiert, mit der dieser Fehler behoben wurde!
  • Diese cb-Version hat auch einige neue Mail-Features: es werden nun automatisch Mails versendet auch beim Buchungsstorno (und Löschen im Dashboard, bei fLotte ausgeblendet), dito bei nachträglichem Ändern eines Artikel-Standortes im Zeitraum (kommt bei fLotte nicht vor). Außerdem kann jetzt in jedem Standort angehakt werden, ob Kopien von Buchungsbestätigungen bzw. Storno-Mail an eine Mailadressse im Kontaktdaten-Textfeld gesendet werden.
  • Die calendar-Filterfunktion (s. cb-actions.php) für Nutzer- und Artikelbeschränkungen wurde ergänzt durch eine Prüfung der vom eingeloggten Subscriber gebuchten Kalendertage mit Ausleihdatum heute – 30 Tage (bel. Räder). Wird ein Buchungslimit (z. Z. 15 Tage) überschritten, wird der Buchungshorizont aller Radkalender für diesen Nutzer reduziert (auf z. Z. 10 Tage) und eine entspr. Meldung ausgegeben. Der Buchungshorizont im Userprofil kann von Admins weiterhin manuell auf einen niedrigeren Wert bzw. 0 (Sperre) gesetzt werden. Der Wert 30 (Tage) bedeutet nun, dass kein Buchungslimit geprüft wird (d.h. Vielbucherei ist ausnahmsweise erlaubt)!
  • Grenzwerte und Hinweistexte können in der internen Seite fLotte Einstellung geändert werden.

Vorausbuchungen mit Buchungskommentaren

Vorausbuchungen über mehr als 3 Tage (ohne WE) und/oder mehr als 1 Monat voraus, d. h. > als Standard-Buchungsdauer/-horizont, mithilfe der sog. Admin-Buchung werden immer häufiger und führen manchmal zu Verwirrung  – Stichwort „Buchungsleichen“.

Deshalb bietet die Admin-Buchung nun die Eingabemöglichkeit eines Kommentartextes zur Buchung (nur beim Anlegen; bisher kein nachträgliches Ändern möglich).  Das ist besonders zur Dokumentation von Vorausbuchungen für normale Nutzer (Subscriber) wichtig und sollte für diese nun immer sinnvoll ausgefüllt werden!
Diese Buchungskommentare werden nun auch in der internen Buchungsvorschau mit angezeigt. Wenn kein Kommentar eingegeben ist, erscheinen dort z. Z. noch Platzhalter.

Außerdem kann jetzt auch in der Verfügbarkeitstabelle weiter in die Zukunft geschaut werden, indem das Monats-Zeitfenster um jeweils 20 Tage weiter verschoben wird. Dieses Feature ist für alle eingeloggte User außer Subscribern zugänglich, genauso wie das neue Buchungskurzinfo beim Mouseover über gebuchte Tage (X).

Schließ- und Feiertage für Standorte

Thomas Richter hat eine Funktion erstellt, mit der im Standort eingetragen werden kann, ob er  – außer an seinen regulär geschlossenen Wochentagen – zusätzlich an einzelnen Tagen geschlossen ist. Außerdem kann hier definiert werden, ob er an gesetzlichen Feiertagen geöffnet ist (Ausnahmefall!).

Diese speziellen Schließtage und ggfs. alle gesetzlichen Feiertage werden nun im Buchungskalender genauso wie  geschlossene Wochentage gesperrt, d. h. sie können nur mit Vor- und Folgetag zusammen gebucht werden.

Die speziellen Schließtage pro Standort werden auch in der Buchungsvorschau in einer neuen Spalte mit angezeigt (nur die ab Datum heute) und im Kurzfristig-Buchbar-Widget geprüft und in der Verfügbarkeitstabelle mit * angezeigt.

Neu ab 03/2019: zur Unterscheidung von bundesland-spez. gesetzlichen Feiertagen dient jetzt das Adressfeld „Land“ in den Standorten:  ‚Berlin‘ oder leer (= Default, -> 8.3.) bzw. der Name des Bundeslandes. Die Holiday-Funktion für Verfügbarkeitstabelle und Kurzfristig-Buchbar-Widget berücksichtigt bisher nur das Bundesland ‚Brandenburg‘ (-> 31.10.). Im Schließtage-Plugin erfolgt eine bundesweite Abfrage nach PLZ (CSV Import -> DB-Tabelle). Eine Zusammenführung ist in Arbeit.