Nutzerumfrage

Es gibt nun eine Frontend-Seite zur Auswertung der Umfragedaten: hier.

Zusätzlich zur Questionnaire-Anzeige im Dashboard werden hier Infos zur jeder Buchung ausgegeben. Außerdem können Umfragedaten können umsortiert und nach Anbieterkategorien (kommunal etc.)  gefiltert werden.

Für numerische Eingaben (km, Alter etc. ) werden auch Min-, Max- und Durchschnittswerte angezeigt. Auswählbare Antworten werden auch grafisch dargestellt. Der Inhalt der Seite (ohne Grafiken) kann als pdf exportiert werden.

Beachflags reservieren

Zur einfacheren Koordination aller fLotten Teammitglieder können die fLotten Beachflags vom Team über unsere Webseite reserviert werden. Dazu gibt es  im TEAM Menü einen neuen Menüeintrag Zubehör reservieren.

Auf der Beachflag-Seite sind alle Beachflags (bisher 4 an 3 Standorten) auf ihre Buchungskalender verlinkt.
Zusätzlich werden in einer Buchungsübersicht die Reservierungen aller Beachflags ab heute mit Kontaktdaten der Reservierenden angezeigt.

Die Beachflags sind einer eigenen Artikelkategorie zugeordnet, die weder in der Standortkarte, Verfügbarkeitstabelle Buchungsübersichten noch in den Statistiken erscheint. Deshalb müssen alle Lastenräder nun auch immer zusätzlich der Kategorie ‚Lastenräder‘ (ID 27, ehem. ‚Lastenrad-Typ‘) zugeordnet werden, die nun immer als Parameter an die entspr. Shortcodes übergeben wird.

Später könnten solche Spezial-Kategorien auch zum Reservieren von  Rikaschas etc. genutzt werden.

PatInnen gesucht

Wenn für ein Rad noch ein Pate/Patin gesucht wird, kann es nun einfach einer entspr. Artikelkategorie zugeordnet werden. Daraufhin erscheint auf der Artikelseite über dem Buchungskalender automatisch ein vorgegebener Hinweistext.

Dieser Hinweistext inkl. Link ist in einem Text-Zusatzfeld auf der Mitmachen-Seite PatIn-werden editierbar. Im Inhalt dieser Seite ist auch ein Shortcode eingebaut, der wiederum alle Räder listet, für die noch PatInnen gesucht werden.

Ausleihformulare

Die Ausleihformulare pro Lastenrad und Standort werden mithilfe von Excel erstellt und dann ausgedruckt an die Standorte verteilt. Wenn Buchende sie zusätzlich runterladen, ausdrucken und ausgefüllt zur Abholung mitbringen können, beschleunigt das die Abholung.

Zuordnung geändert im Nov. 2018: statt in jedem cb-Artikel gibt es nun in den cb-Artikel-Kategorien ein zusätzliches Auswahlfeld, nämlich für Medienkategorien, von denen 1 für  Ausleihformulare zugeordnet werden kann. Es reicht auch die Zuordnung in einer Elternkategorie (Flotte allgemein / kommunal).
Die Ausleihformulare werden weiterhin als pdf in die wp-Medienbibliothek hochgeladen und der Medienkategorie Ausleihformulare (allgemein / kommunal) zugeordnet. Im Medien-Titelfeld muss ein Radname enthalten sein, der identisch ist dem zugehörigen im Artikel-Titelfeld  – inkl. Großkleinschreibung, denn so erfolgt nun die Zuordnung zum Rad! Wenn Formulare neu hinzukommen oder sich ändern, muss nun nach Hochladen in die Medienkategorie (und ggfs. Löschen des alten Formulars) auch keine weitere Zuordnung in Artikeln/-Kategorien gemacht werden!

Neu ab Feb. 2019: bei Umzug = Standortwechsel kann es mehr als 1 Ausleihformular pro Rad geben! Dann sollte im Titel des neueren Formulars vor dem Radnamen ein Gültig-ab-Datum im Format yyyy-mm-dd stehen.

Auf der Seite, die eine einzelne  Buchung zeigt  (nach Buchungsbestätigung und nach Anwahl in Meine Buchungen), wird dann ein Link auf dieses Formular angefügt, wenn Abholdatum ab heute (s. cb-actions.php).
Die Ausleihformulare für alle im Userprofil zugeordneten Räder sind nun auch in der Partner-Seite Bibliothek zum Download verlinkt.

Dokumente für Partner und Paten

Es gibt neue Informationen zu/für Partner & Partner:

  • Die Tabelle der Lastenrad-Zuständigen wurde um die Benutzerrolle erweitert und die Anzeige von der Buchungsübersicht in eine neue interne Seite Paten & Partner verschoben.
  • In der neuen Partner-Seite Bibioliothek, werden abhängig von der Lastenrad-Zuordnung im Benutzerprofil wichtige Dokumente und Ausleihformulare zum Download angezeigt. Admins und Redakteure sehen dort Dokumente für alle Räder, aber ohne Ausleihformulare.
  • Die Dokumente und Formulare müssen spez.  Medienkategorien zugeordnet sein, die wiederum in anbieterspez. (Lastenrad-)Artikel-Kategorien ausgewählt sind. Dadurch erscheinen alle in passende Medienkategorien hochgeladenen Dokumente automatisch in der Partner-Bibiliothek! Die Ausleihformulare werden nun auch über den Radnamen im Medien-Titel (gleiche Schreibweise wie im Artikel-Titel!) und ihre Medienkategorie automatisch einem Lastenrad-Artikel zugeordnet (und sind so auch leicht austauschbar).

Nutzungs- und Nutzer-Beschränkungen

Thomas R. hat ein Plugin Nutzungsbeschränkungen (NB) erstellt, mit der Schäden an Lastenrädern einfacher kommuniziert werden können. Die Funktion steht im Dashboard-Menu links unter Zeiträume – Einschränkungen (auch für Redakteure).  Unter Einstellungen (nur Admins) können die Standard-Mailtexte festgelegt,  inkl. Platzhaltern für Nutzer- und Radnamen etc. Beim Erzeugen einer NB muss auch immer zusätzlich ein Hinweistext zum NB-Grund eingegeben werden.
Unterschieden wird zw. Totalausfällen (Rad gar nicht nutzbar) und Einschränkungen (wie kaputte Lampe/Kindersitz). Nur im ersten Fall wird das Rad mithilfe einer Parallelbuchung durch einen Spezial-User (flotter Blocker) für den NB-Zeitraum für neue Buchungen blockiert (vorhandene Buchungen bleiben bestehen!). In jedem Fall werden alle im NB-Zeitraum  betroffenen Bucher und optional die zuständigen Paten/Partner per Mail benachrichtigt, ebenso beim Löschen einer NB bei vorzeitiger Reparatur.  Die aktuellen NB werden im Frontend auf der Seite des betroffenen Lastenrades für alle Besucher angezeigt, alle NB pro Rad im Dashboard unter Zeiträume – Einschränkungen. Geplant ist noch eine interne NB-Auflistung für alle Räder inkl. Ausfallstatistik.

Nutzer-/Buchungsbeschränkungen (BB) können nun mithilfe eines Zusatzfeldes (ACF) im Userprofil eines Subscribers (durch Admins) eingetragen werden, nämlich eine Buchungshorizont-Begrenzung < 30 Tage  oder eine Komplettsperre ( = O) . Daraufhin werden für betroffene Nutzer (eingeloggt) die Buchungskalender aller Räder tageweise oder komplett ausgeblendet.
Mit einem entsprechenden Zusatzfeld für Artikel können ab sofort auch rad-spezifische Buchungshorizonte definiert werden –  z. B.  BB bei Kiezrädern für alle Nicht-Kiezbewohner. Die Zuordnung von Nutzern zu Kiezrädern erfolgt erstmal über die Lastenrad-Zuordnung im Userprofil (durch Admins)  – so wie bisher für Paten/Partner, nun auch für Subscriber! Für große Kieze muss noch eine automatische Zuordnung über User-Adressen umgesetzt werden.

Buchungscodes

Um das Ausdrucken von Buchungscodes zu erleichtern und auch für Partner zu ermöglichen, gibt es nun eine neue Seite Buchungscodes im Partner-Menu.

Dort werden für Admins und Redakteure alle Lastenräder mit existierenden Codes ab heute gelistet bzw. für Partner nur diejenigen im User-Profil eingetragenen (analog zu den Buchungsübersichten). Pro Rad sind 3 Wahlmöglichkeiten für den Startmonat verlinkt: aktueller / nächster / übernächster. Nach Linkanwahl werden auf einer Folgeseite die zugehörigen Buchungscodes für 2 Monate ab gewähltem Startmonat angezeigt  (2spaltiges Layout wie bisher in Infodaten-Tabelle).

Die Logo-Bildleiste über der Liste ist nun unterschiedlich für die kommunalen fLotten Spandau und Lichtenberg und die nicht-kommunale fLotte. Die Bildadresse kann über ein zusätzliches Feld ‚Codeliste‘ in den Artikelkategorien zugeordnet werden. Es ist nur ein Bild pro pdf möglich!

Unter der Codeliste gibt es einen Button zum pdf Download. Leider kann der automatisch erzeugte kryptische Dateiname mit der kostenlosen Version des pdf-Plugins nicht geändert werden, deshalb erscheint hier noch ein Hinweistext als Vorschlag für einen sprechenden Dateinamen als Kopiervorlage.

 

 

Standort-Karte Clustering

In einen Standort kann mehr als 1 Lastenrad stehen, wie z. B. Ali und Bettina im Bilderbuchladen und Lars und Lena an der TU.  In der Standort-Karte liegen die zugehörigen Marker sehr dicht zusammen und können sich verdecken. Deshalb werden sie als Cluster-Marker mit Radanzahl angezeigt.

Leider sind die Einstellungen im Store Locator Plugin begrenzt: der Mindestabstand zw. 2 Markern (40 – 80px) und der max. Zoomfaktor (8-13) verhindern nicht, dass beim Herauszoomen der blaue Eigen-Standort-Marker mit in den Cluster fällt bzw. beim Hineinzoomen die Auflösung der Cluster-Marker  zu früh erfolgt, sodass Einzelmarker sich immer noch überdecken.

Deshalb gibt es nun eine Zusatz-Funktion ganz unten in der Admin-Seite Store-Locator – Settings, mit der die Werte der Cluster-Steuerung  weiter nach unten (Size = Mindestabstand) ) bzw. oben (Max-Zoom) modifiziert  werden können (s. wpsl-actions).

Achtung: die Cluster-Parameter in den Marker-Einstellungen weiter oben zeigen nach Modifikation außerhalb ihrer Wertebereiche dann nur den Wert Default an. Bei jeder anschließenden Änderung per Save-Changes (blaue Buttons) werden wieder die ursprünglichen Defaultwerte eingetragen!

Stornierungszeit

In die Buchungstabelle wurde eine zusätzliche Spalte eingebaut: die cancellation_time (nach der booking_time, dasselbe Format). Dieses Feld wird ab sofort (10.8. nachmittags) bei jeder Stornierung immer mit der aktuellen Zeit gefüllt (s. theme cb-actions.php)

Diese Spalte wird nun in der Seite Buchungsübersicht angezeigt, sobald die Stornierung spät, d. h. am ersten gebuchten Tag oder während einer laufenden Mehrtagesbuchung erfolgt. Ob der Nutzer das Rad trotzdem ausgeliehen und es nur vorzeitig zurückgegeben hat, ist nur aus den Leihverträgen am Standort ersichtlich. Bei Radproblemen kann es hilfreich sein, auch diese Spät-Stornos in der Buchungsliste zu sehen.

Diese Storno-Zeit wird nun auch in der Buchungstabelle im Dashboard in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. Außerdem können die Verträge in der Buchungstabelle auch für diese spät (und alle vor dem 10.8. ) stornierten Buchungen erfasst werden. Auch in der Seite Buchungsrückschau werden nun späte Stornierungen (mit/ohne Vertrag) sichtbar.

So oder so ist das Rad nach Stornierung am selben Tag wieder buchbar – damit ist also auch eine Mehrfachnutzung pro Tag nicht ausgeschlossen.

Stammkundschaft

Es gibt wieder eine neue Auswertung der Buchungsdaten: Buchende pro Standort.

Dort werden pro Standort und Lastenrad alle Bucher mit ihrer PLZ aufgelistet. Sofern die Nutzer eine korrekte Berliner Adresse angegeben haben,  lässt sich damit sehen, welche  in der Standort-Umgebung wohnen. Außerdem werden Stammbucher pro Lastenrad erkennbar.

Diese Auswertung könnte auch für Kiezräder und Quartiersmanagements interessant sein. Deshalb ist geplant, diese auch für Partner jeweils für ihre zugeordneten Lastenräder anzubieten.