Verweise

Aus aktuellem Anlass  hier nochmal eine Anleitung, wie Link-Adressen (Pfade) und -ziele korrekt gesetzt werden sollten:

  • interne Links (auf andere Seiten innerhalb dieser Webseite):
    die Linkauswahl produziert zunächst komplette Adressen, d. h. inkl. „https://test.flotte-berlin.de“,
    Genau das kann gelöscht werden, aber der relative Pfad muss immer mit einem „/“ beginnen!
    Interne Links können im selben Tab öffnen.
  • externe Links (auf andere Webseiten):
    können auch in neuem Tab öffnen.  Dafür bestehenden Link anwählen, im Link-Popup ganz rechts das Optionen-Icon anwählen, im Link-bearbeiten-Fenster „Link in einem neuen Tab öffnen“ anhaken und aktualisieren

Die Font-Frage

Das ist ein 1234ag Beispieltext, nämlich mit cairoregular (Standard seit Anfang März).

Das ist ein 1234ag Beispieltext, nämlich mit corbertregular black.

Das ist ein 1234ag Beispieltext, nämlich mit corbertregular grau.

Das ist ein 1234ag Beispieltext, nämlich mit corbert grau und bold.

Das ist ein 1234ag Beispieltext, nämlich mit Trebuchet MS.

Das ist ein 1234ag Beispieltext, nämlich mit Verdana.

Das ist ein 1234ag Beispieltext, nämlich mit Helvetica.

Child Pages

Nach abschließendem Feintuning am Layout habe ich nun noch das Childpages-Plugin (CC) installiert: damit können sehr schnell auf jeder beliebigen Seite alle Kindseiten verlinkt bzw. mit Textauszügen und/oder Beitragsbildern angeteasert werden. Bsp: Mitmachen, Über uns

Das funktioniert mithilfe von Shortcodes […].

Hinweis: es werden nur Kindseiten angezeigt, wenn bei diesen eine Elternseite (Parent) eingetragen wurde! Man sollte auch noch eine (Geschwister-)Reihenfolge-Nr eintragen.

Achtung: mit CC werden alle Kindseiten verlinkt inkl. denen, die nicht im Menu vorkommen oder dort nur eingeloggt sichtbar sind!

Standorte-Karte

Nach dem Vorbild der Hannah-Homepage gibt es nun eine Standorte-Karte, s. Standorte. Diese Karte ist leider nicht Bestandteil des Commons Booking Plugin (cb), sondern wie bei Hannah ein extra Plugin namens WP Store Locator (wpsl). Alle Lastenräder („Artikel“ in cb)  müssen nun nochmal als „Stores“  (wpsl) erfasst werden – diese Redundanz ist natürlich unschön, ebenso, dass dabei Google Maps statt OSM verwendet wird.

Alternativen:

  • die Plugin-Entwickler bauen diese Übersichtskarte noch ins cb ein – das kann dauern….
  • die Daten der cb-Artikel werden nach Änderungen in die wpsl-Stores übertragen (per php Hook oder sql Cronjob?)
  • Modifikation des wpsl-Plugins, damit es die cb-Artikel ausliest….
  • Java-Script Lösung mithilfe cb-liste (ergänzt um Geodaten)?

Gundula

fLotter Auftritt

Auf Anregung von Thomas hab ich mal etwas am Layout „gebastelt“ – wie gefällt es Euch?

Das subversive orange oben und das rollende Fahrrad unten geht auf meine Kappe…

In der 2. Zeile der Werkzeugleiste (Umschalter am Ende der ersten Zeile) im visuellen Editor gibt es nun ein zusätzliches (Farb-)Format namens  fLotte grün

Hinweis: Texte aus Textbearbeitungsprogrammen sind vorformatiert, und das passt nicht zu unserem Standard-Webformat (Schrifttyp/-größe, Ausrichtung)! Deshalb bitte immer entweder unformatiert als Text einfügen (T-Button in 2. Zeile Werkzeugleiste) oder anschließend alles markieren und Formatierung löschen (mit Radiergummi-Button rechts neben T-Button).

In den Menüs gibt es die Wahlmöglichkeit, ob ein Menüpunkt angezeigt wird für alle oder nur eingeloggte Besucher.

Gundula