- EinfLotten
- Um- & AusfLotten
- Buchungssperre pro Rad
- Buchungseinschränkungen pro User
- Sonstiges: FAQ und CB2
EinfLotten – Einzug eines neuen Lastenrades und Standorts in die Website:
Anleitungen von ThomasB:
- Artikel* (cb) ( anlegen mit Beschreibung und Foto als Beitragsbild (jpg mit 800px Breite) und Kategorien zuordnen:
– Teil-fLotte: entweder kommunal plus Bezirkskategorie o. Berliner Kiezlastenrad plus Sponsorkategorie o. Brandenburg
– „Lastenräder“ (Abgrenzung zu Zubehör!), Lastenrad-Typ (Ausstattung), Hersteller, Pate-gesucht, Service: wird bereits von Importfunktion eingetragen -> kontrollieren bzw. für BB (kein Import!) nachtragen (außer Pate-gesucht u. Service)! - – Berliner (Verwaltungs)Bezirk und Region (Region Mehrfachzuordnung möglich, abh. vom Standort)
– BB: BB-Region anhaken, im Speckgürtel auch Berliner Region und „Bezirk“ Umland (CB2: im Standort!); bei E-Rad nur Elektrorad BB u. nicht Patin-gesucht! In Feld Meta-Description eintragen: „Lastenrad kostenlos buchen in “ plus Gemeindename (SEO!) und ggfs. PK-User zuordnen (CB0: als Autor!); in Feld Kurzbeschreibung ggfs. nachtragen: Radtyp/Hersteller mit Angabe ob/wieviele Kinderbänke (das wird im Popup-Window bei Karten-Markern angezeigt)
– speichern, aber noch NICHT veröffentlichen => Entwurf-Status (für Besucher weder sicht- noch buchbar) - Standort* (cb) anlegen mit Adresse (mit Berlin-Ortsteil!), Kontaktdaten (‚Kontaktdaten verstecken vor Buchung‘ anhaken!), Öffnungszeiten, Schließtagen und Geokoordinaten für OSM-Karten (2x speichern) und veröffentlichen.
BB: „Brandenburg“ in letztes Adressfeld eintragen (CB0) bzw. Standortkategorie (CB2) für bundesland-abh. Feiertage, Aktivieren Buchungsskopien bei Kontakt, PK-User zuordnen (CB0 als Autor!) - Zeitraum (cb) für Artikel und Standort (s. Zeitscheiben Infodaten) anlegen mit Enddatum CB0 = 31.1. des Folgejahres, CB2 = leer lassen!, #Radname – Startdatum (ggfs. = vorläufig bzw. ab Datum) in Notizfeld/Zeitraum-Titel eintragen (damit es später auch in CB2 aussagefähig aussieht. Für eine positive Auslastungsstatistik (ÖA!) ist es weiterhin angesagt, das ZR-Startdatum nach Inbetriebnahme auf den ersten buchbaren Tag anzupassen!) => Codes werden automatisch erzeugt und Rad wird in Seite PARTNER – Buchungscodes angezeigt (auch als Entwurf für flotte Box); Rad wird automatisch in Standortkarte angezeigt, sobald Artikel und Standort veröffentlicht sind! Bei Karten kommunal, Paten-gesucht und GK angezeigt, wenn nur Standort veröffentlicht.
- Leihvertrag in Infodaten-Tabelle erstellen, als pdf in die Medienbibliothek laden und als Ausleihvertrag kategorisieren. Titelfeld: Leihvertrag Radname (Radname = Artikel-Titelfeld, davor Leerzeichen statt Bindestrich!)
BB: danach PK-User als Autor zuordnen und zusätzliche Medienkategorie Ausleihverträge BB - Benutzer (cb): Partner und ggf. Paten im Userprofil die Rolle „Partner“ zuordnen, das betreffende Rad (Auswahlfeld) auswählen und Partner-Typ anhaken (User bearbeiten dürfen nur Admins, Editoren u. cb-manager-plus); wird meist erst bei/nach Standort-Schulung gemacht.
- Partner-Logo (nur nicht-kommunal u. Berlin+Umland): Logo von neuem Standort- und/oder Kiez-Partner in Medienkategorie Partner-Logos hochladen, mit Beschriftung, in Beschreibung Website-URL nur für nicht-kommerzielle Partner eintragen – Logo erscheint dann automatisch in Partnerseite
- News-Beitrag erstellen inkl. Foto, Artikel-Link, Anbieter (nur unkommerzielle verlinken!), Beitragskategorie Allgemein u. ggfs. zusätzlich kommunal o. Brandenburg
*seit Okt.19 für Berliner Räder unterstützt durch Importfunktion (s. Bearbeiten-Modus rechts unten) aus der Infodaten-Tabelle (Cloud). funktioniert über Share Link (s. Dashboard Einstellungen – fLotter Datenimport ) – der muss zu aktueller Tabelle passen!
Um- und AusfLotten – Umbenennen, Umzug oder Auszug eines Lastenrades:
- Umbenennen: Nach Umbenennung in Infodaten Leihvertrag neu erzeugen und hochladen. Dann im Artikel oben das Titelfeld, die URL (Permalink) und den Namen im Textinhalt ändern. Zeiträume & Codes bleiben unverändert.
- Umziehen: neuen Standort importieren und Zeitraum anlegen, alten Zeitraum verkürzen. Betroffene BucherInnen werden automatisch benachrichtigt! Codes bleiben unverändert (nur radabhängig). Leihvertrag hochladen; bei 2 lfd. Buchungszeiträumen mit von-Datum im Titelfeld (Leihvertrag-YYYY-MM-TT). Erst am Umzugsdatum: Falls neuer Standort in anderem Bezirk und/oder Region liegt, dann Artikel umkategorisieren. Alten Standort auf Entwurf setzen. Im Partner-Userprofil vom alten Standort Radzuordnung entfernen, Nutzer-Typ auf ehemalig ändern und Rolle runterstufen. Nur bei Kiezlastenrad: neues Standort-Logo hochladen und kategorisieren; im Standort-Partner-Logo den Partner-Typ ehemalig anhaken.
- AusfLotten: (1) Artikel zusätzlich als Ex-fLotte kategorisieren; deaktivieren GK-Zuordnung + Service u. Pate-gesucht (Anbieter-Kategorien und Veröffentlicht-Status beibehalten wg. Statistik!); Zeitraum verkürzen (und ggfs. überflüssige Codes und Leihvertrag löschen -> Admin). (2) Nur den Standort auf Entwurf setzen. (3) Im Partner-Userprofil vom Standort & Anbieter Radzuordnung entfernen; Nutzer-Typ auf Ehemalig ändern und Rolle -> Abonnent; für Radpaten klären. (4) Nur bei Kiezlastenrad: Dashboard -> Medien (nach Anbieter suchen) -> Datei bearbeiten -> Kategorien -> bei Partner-Logo das Häckchen rausnehmen.
Buchungssperren pro Rad:
- Schließtag (überbuchbar wie geschlossener Wochentag): einzeln eintragen im Standort (CB0) bzw. Commons Booking – Zeitrahmen (CB2, ZR-Typ geschlossen)
- Schließperiode/Ferien: Dashboard – Buchungen blockieren mit Admin-Buchung für User fLotte Schliesszeit (CB0) bzw. Commons Booking – Zeitrahmen (CB2, ZR-Typ geblockt)
- Totalausfall: s. Dashboard unter Zeiträume – Nutzungsbeschränkungen (CB0) bzw. Commons Booking – Nutzungsbeschränkungen (CB2), inkl. automat. Mails an betroffene Nutzer u. Radpartner! In CB2 für fLotte BB unter Commons Booking – Einschränkungen mit extra Button für Mailversand NUR an betroffene Nutzer!
- temporäre Sperre: im Artikel Buchungshorizont = 0: Rad ist weiterhin in Karte, Verfügbarkeitstabelle und Galerie sichtbar
- langfristige Sperre: Zeitraum verkürzen
Privilegien / Buchungsbeschränkungen im Userprofil:
- Partner- bzw. Mitarbeiter-Rolle: hat Zugang zum Partner-Menü und darf zugeordnete Räder uneingeschränkt und 30 Tage im Voraus buchen, für restl. Räder gilt 1.5faches Buchungstage-Limit
- Radzuordnung: Benutzer darf diese Räder uneingeschränkt und 30 Tage im voraus buchen; Partnern werden rad-spez. Buchungsinfos/Bibliothek/Buchungscodes angezeigt; Liste s. Paten & Partner
mit aktivierter Checkbox darunter wird Radzuordnung als Sperrliste interpretiert (Hausverbot)! - Buchungshorizont = 30: Benutzer darf alle Räder uneingeschränkt und 30 Tage im voraus buchen (für VIP-Subscriber, mobile Schrauber, einzelne Mitarbeiter)
- Buchungshorizont = 0: Totalsperre! 0 < BH < 30: dauerhaft eingeschränkt auf BH (Tage Vorlauf)
- Änderungen in Userprofilen bitte immer mit Datum und Autorenkürzel im User-Notizfeld dokumentieren!
Sonstiges
Vergleich: Was ist anders in CB2
Weiteres s. Website FAQ
