Angeregt durch die beeindruckende Time-L(e)ine vom sommerlichen Teamtreffen in Nikolassee 2020 und von den Aushängen im Pavillon beim fLotten Herbstfest 20 entsteht hier für alle interessierten fLotten alten Hasen/Häsinnen und Frischlinge eine nachhaltige Version der
Höhe-, Knack- und Wendepunkte im fLotten Lebenslauf: 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
2017 – wie alles anfing
Text anzeigen
- 10. Juni: Auf Anregung von ADFC Vorstandsmitglied Frank denkt Thomas B. über die Gründung eines Freien Lastenrad Projekts in Berlin nach und hält auf der Cargobike Messe Berlin einen Vortrag zum Thema „Freie Lastenräder“; 6 Tage später wird das Projekt vom ADFC Vorstand gebilligt.
- Regelmäßige Treffen von Lastenrad-Interessierten im ADFC-Laden in der Brunnenstraße; von Anfang an dabei: Birthe, Uwe, 2x Michael, Thomas B.; bald darauf verstärkt durch Susanne, Patrick & Karena, Til & Thomas R. (IT).
- Man kümmert sich um Fördermittel, Vernetzung mit bestehenden Projekten, Buchungsmaschine etc. Ausführlich diskutiert werden Projektname (wie flotte Lotte, Bärolena, Bolle, Lasten-Else, Lastafari u.a.), Logo-Varianten, Schriftarten, …
- September: Das Geschehen nimmt Fahrt auf mit Uwes FUT-Konzept (Friendly User Trial), das einen schnellen Start verheisst. Til installiert eine WordPress-Instanz auf dem ADFC Webserver.
- Dezember: beim Planungstreffen Lastenrad-Sharing in der Victoriastadt lernt Thomas B. Fr. Schindler vom Bezirksamt Lichtenberg kennen – der Grundstein für fLotte kommunal wird dort gelegt! Die rudimentäre fLotte Website nimmt Farbe (dezent grün/blau/orange), Form (Kopf mit Logo, Seitenleiste, Menüs) und Inhalt (Texte, Standort-Karte nach Vorbild Hannover) an (Gundel & Thomas B.); die ersten User können sich registrieren.
2018 – fLottes Losrollen und kommunale Erweiterung 1.0
Text anzeigen
- 6. Januar: Beginn der fLotten Probephase – in 4 Bezirken (LiBerg, Mitte, Pankow, 2xTK) sind die ersten 5 Räder ausleihbar: #Lotte, #Lukas & #Luise (Sponsor ADFC Berlin) und #Inge & #Walter vom Kungerkiez.
- Ab Februar entstehen die ersten Auswertungen der noch spärlichen Buchungszahlen (Gundel): Verfügbarkeitstabelle, Buchungsübersicht/-vorschau, Standort-Statistik – alle erstmal weit vorausschauend ausgelegt für ca. 20 Räder. Nach und nach kommen fLotte Fotos und Animationen dazu, außerdem hilfreiche Admin-Plugins von Thomas R.
- Anfang März: Nutzeranfragen offenbaren, dass die Osterfeiertage 4 Wochen später im Kalender normal buchbar sind – diese Lücke in der CB Buchungsmaschine wird bald für immer (!?) geflickt (Thomas R.); wiederholte Diskussionen um Schriftart (Lesbarkeit) und Grüntöne auf der Website. Danach professionelles ReDesign (Julia): neues Logo, Cairo-Schrift, vollgrüner Seitenkopf, Aufkleber, Flyer; die fLotte wird in der Radzeit vorgestellt; fLotter Launch auf dem Tempelhofer Feld inkl. rollendem rbb Interview (Birthe).
- April: die fLotte bei der Velo im Flughafen Tempelhof; erste Umland-Expansion nach Potsdam (#Max Pedales); das erste E-Lastenrad kommt zur fLotte (#Lara InnoZ), aber nur testhalber für 2 Monate. Die erste Website-Schulung f findet statt: von Gundel zuhause bei Susanne. Birthe und später Til verlassen das Team (wg. Zeitmangel).
- Mai: die neue DSGVO erfordert auch einige Anpassungen der Website, die bereits mehr als 1.000 registrierte User hat. Erste Teilnahme an einem bundesweiten FFL-Treffen (Leipzig).
- Mitte Juni: in Friedenau wird das erste (teil-)gesponserte Rad von Tom G. (#Frieda) feierlich getauft, dem im September 2019 noch 2 Geschwister folgen (#Rika, #Phine).
- 1. Juli: fLottes Sommerfest im Kungerkiez – mit überschaubarer Teilnehmerzahl und überreichlichen Essensvorräten. Der Berliner Senat will den Kauf von Lastenrädern fördern – nach mehrmonatiger Verspätung ist es endlich am 4. Juli soweit, und bereits nach 1 Tag sind viel mehr Anträge eingegangen als Geld in den 3 Fördertöpfen! Die fLotte hat auch 3 Anträge gestellt; ein 500€-Zuschuss wird – wiederum Monate später – nur für #Luna bewilligt. Auf die versprochene verbesserte Neuauflage der Förderung im nächsten Jahr wartet man seitdem vergeblich – dit is Berlin.
- Die fLotte wird im August-Heft von Stiftung Warentest für gut befunden
- September: Nach dem Umzug der ADFC Geschäftstelle in den Möckernkiez tagt das flotte Plenum im Velokiez, bei schönem Wetter auch im Park nebenan. Irgendwann wird für die donnerstäglichen Monatsplena eine Wochentagsrotation eingeführt, damit auch andere Teammitglieder teilnehmen können. Das Lastenrad-Duo #Lars und #Lena kommt zur fLotte (TU Berlin, Michael H.); Michaels ungewöhnliche Räder bereichern die fLotte in den Folgejahren (#Arnold, #Lenja, #Mileva), und seine riesige #Laura ist u.a. bei der Coronahilfe 2020 im Großeinsatz.
- Oktober: die bereits seit Frühjahr angekündigte kommunale fLotte mit je 10 Rädern in Spandau und Lichtenberg rollt endlich los und finanziert eine halbe Stelle (Karena); die Inbetriebnahmen ziehen sich bis ins Frühjahr 2019. Aus Adlershof stoßen tatkäftige Aktive zum ehrenamtlichen Team (Katha, Roland & Mira), bringen die verwaisten Social Media Accounts wieder in Schwung und 6 Monate später 2 fLotte Kiez-Lastenräder (#Dörk & #Dörte) nach Adlershof. Der 31. Oktober ist ein Feiertag, aber nur im Umland, nicht in Berlin (außer 2017 zum 500. Reformationsjubiläum) – die feiertägliche Buchungsblockade muss nochmal standort-spezifisch nachjustiert werden.
- November: die fLotte expandiert mit #Jette zum 2. Mal ins Umland – nach Oranienburg. Verleihung des Mobilitätspreises 2018 an die Kölner Initiative Freie Lastenräder im Bundesverkehrsministerium, die fLotte ist auch ausdrücklich dazu geladen.
- Ende Dezember: die fLotte hat 37 Lastenräder in 10 Bezirken + Umland, über 3.000 registrierte User und die erste Erdumrundung geschafft – und hat schon erste Probleme mit Vielbuchern. Über 2 kommunale Vertragsvorauszahlungen, Spenden und Sponsoring etc. wurden im ersten Jahr 74.000 € eingenommen, die zur Deckung der lfd. Rad-Betriebskosten und der Personalkosten für die erste Halbtagsstelle beitragen.
2019 – fLotter Alltag und kommunale Erweiterung 2.0
Text anzeigen
- Januar: nach-weihnachtliches Team-Essengehen in der Rummelsburger Hafenküche (Sponsor ADFC).
- Februar: 2. FFL-Treffen (Augsburg); Thomas R. präsentiert dort unsere fLotte CB-Erweiterungen.
- Hoppla – der brandneue Berliner Feiertag am 8. März ist noch buchbar – der hat in der Feiertagsliste gefehlt!
- März: der erste (und bisher einzige) Diebstahl eines fLotten Lastenrades: #Ben wird am helllichten Tag geklaut, ausgerechnet einem nervigen Vielbucher. Das Rad taucht nie wieder auf, erst Ende Juli komplettiert sein Ersatzrad mit demselben Namen, aber ein anderes Modell, wieder die kommunale Lichtenberger fLotte.
- Kontinuierlich kümmert sich Uwe, unterstützt von Paten und mobilen Schraubern, um Wartung und Reparatur der immer größer werdenden fLotte: Erfassung, Beauftragung, Abrechnung und Ersatzteibeschaffung: neue Prozesse müssen entwickelt und eingeführt werden. Nebenbei entsteht die Idee und die ersten Vorbereitungen einer fLotten Ambulanz. Auch das Aufgabengebiet des fLotte Projektbüros wächst stetig: Kontakt-Mailbox, Hotline, Lagerhaltung, Spendendosen, Boxenbau, Patenbetreuung – und Karena schafft es, immer mehr Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten.
- April: das Berliner Verkehrswende-Vorzeigeprojekt fLotte kommunal wird mit dem Preis FahrradStadtBerlin 2019 ausgezeichnet – aber nur die beiden Bezirke, und Thomas B. darf als fLotte Repräsentant nur danebenstehen…
- Mai: die erste Version der Vielbucher-Einschränkungen tritt in Kraft und muss in den nächsten Monaten immer wieder nachgeschärft werden (Gundel). Notorische Vielbucher versuchen das mit Mehrfach-Registrierungen auszutricksen, was zeitaufwändiges „User-Stalking“ nach sich zieht und eine halbautomat. Ähnlichkeitssuche zum besseren Durchblick benötigt.
- Pfingsten: die fLotte kommt auch beim Karneval der Kulturen zum glorreichen Einsatz.
- Juni: die fLotten Standorte werden nun mit OSM statt Google Maps angezeigt (Thomas R.) – das erspart auch noch Datenredundanz inkl. Pflegeaufwand und ermöglicht zusätzliche Karten z. B. für kommunale Anbieter, Paten- oder Lasten-Suche, Corona-Einsatz etc.; und nach und nach erweitert um Typ- und Verfügbarkeitsfilter, Umkreissuche, farbdifferenzierte Marker etc.
- Juni: das erste fLotte Team-Gartentreffen in Nikolassee (moderiert von Sophia) – Motto: Strategiemeeting zum Thema Arbeitsüberlastung der Hauptverantwortlichen -> Wachstumsbremse, Team-Tandems, Dezentralisierung?
- September: CB2 Workshop im Wedding (rotaprint) mit IT-Team aus Köln; und erstes Webinar von Uwe zum Thema „Freie Lastenräder – mit Freiwilligen möglich machen“.
- fLotte Lastenräder sind bei Demos von Fridays for Future und Aktionen von XR/RR regelmäßig im Einsatz.
- Anfang Oktober: Das Projekt „Re-Use und Upcycling zu Lastenrädern (RUUL)“ des Labors für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab) an der TU Berlin (Michael H.) erhält den 1. Platz im Ideenwettbewerb „Re-Use Berlin“ von SenUVK, und #Nele in der fLotte ein 2. Leben.
- Oktober: die Pfandflaschensammler-Szene hat die kostenlosen Lastenräder entdeckt und findet sie so nützlich, dass einzelne Räder sehr verspätet (#Luna) oder gar nicht (#Blumi, #Pebbles) zurückgebracht werden, trotz Anzeige und mehrfachem Polizeikontakt (Uwe). Der Nutzer und die vermissten Räder können später durch fLotte Detektivarbeit (Matthias & Gundel) bei Obdachlosenunterkünften aufgespürt werden, sind aber beschädigt.
- Oktober: in der Adlershofer Kreativwerkstatt entsteht ein Lastenrad-Modellbausatz und mehrere animierte fLotte Werbevideos von und mit SchülerInnnen (Roland).
- Anfang November: das Import Plugin von Thomas R. vereinfacht die Dateneingabe neuer Räder und Standorte, und die 2. kommunale Welle mit je 10 Rädern in FK, MH, TS und SZ rollt ganz allmächlich los. Das hat weitere Teilzeitstellen ermöglicht (Britta, Matthias, Sophia); die Inbetriebnahmen ziehen sich bis September 2020 hin.
- Dezember: die last-minute GASAG Umwelteuro Spendenaktion (Idee von Patrick) erbringt 2.673 €; Sophia kümmert sich auch um die fLotte Buchhaltung und entdeckt noch mehr fLotte Spendeneingänge auf unzugänglichen ADFC Konten.
- Ende Dezember: die fLotte hat 93 Lastenräder in allen 12 Bezirken + Umland und mehr als 9.000 registrierte User und seit Projektstart gut 4 Erdumrundungen und eine CO2-Ersparnis von ca. 15t erreicht. Nun arbeiten schon 3 hauptamtliche Teilzeitkräfte für die fLotte, die Jahreseinnahmen erreichen 105.000 €. Der ADFC verzeichnet 2019 einen ungewöhnlich starken Mitgliederzuwachs und sponsert zum Dank ein weihnachtliches Team-Essen im Restaurant Luise in Köpenick.
2020 – Pandemie und Wachstumsschmerzen
Text anzeigen
- Januar: nach vielen folgenlosen Vorankündigungen geht überraschend die fLotte Potsdam mit einem fLotten blauen Website-Zwilling online und übernimmt etwas voreilig 2 fLotte Räder in ihr Buchungssystem – erst ab 1. März wechseln #Max und #Fritz endgültig zur fLotten Potsdamer Schwester. Mitte Januar wird das 100. fLotte Rad eingeweiht: #Ackergaul an der Schöneberger Malzfabrik. Außerdem 1. Treffen zu fLotte-goes-smart in Nikolassee; später folgen sog. Stammtische zu fLotte Charta andernorts (alles moderiert durch Tanja); Katha übernimmt die Themen Schadensfälle und Versicherung.
- Ende Februar: 3. FFL-Treffen (Hildesheim) – gerade noch so rechtzeitig bevor…
- Mitte März: die 1. Coronawelle überrollt auch Berlin und führt zu plötzlichen Standortschließungen – fast die gesamte fLotte wird innerhalb weniger Tage und für viele Wochen lahmgelegt. Bei schönstem Wetter wird mehr radgefahren und etliche km Popup-Radwege entstehen, vor allem in Xhain. Das Team trifft sich nur noch in virtuellen Räumen, zum ersten Charta-Treffen am 23.3., und auch zur 2. Website-Schulung von Gundel; das spart zwar viel Zeit, erschwert aber auch zwischenmenschliche Kommunikationen…
- Ab Ende März (bis in den August) werden bis zu 59 der blockierten Räder für die Coronahilfe eingesetzt – die fLotte KoordinatorInnen (Katha & Matthias) leisten Großartiges, unterstützt durch neue Funktionen vom fLotte IT-Tandem. Das größte Teilprojekt ist die #Tafelrunde der RebelRiders Berlin, die es damit sogar als Coronahelden in die Tagesthemen schaffen! Die fLotte Spendeneinnahmen erreichen Rekordhöhe.
- April: die STVO-Novelle ohne Altersgrenze für auf Rädern transportierte Kinder führt nach einem voreiligen Werbefoto auf der ADFC Webseite zu Verwirrung und Diskussionen über die Zulässigkeit von Personentransporten mit Lastenrädern. Michael H. beschafft eine stilvolle gebrauchte Rikscha.
- Mai: Nicht alle Jahre wieder: der einmalige Gedenktag am 8. Mai muss noch im Buchungskalender blockiert werden! Nach Ende des Shutdowns werden allmählich wieder mehr Räder buchbar, aber etliche erst nach den Sommerferien. Viele Standort-Öffnungszeiten und der allg. Buchungsvorlauf bleiben weiterhin eingeschränkt. Mai: ein akuter Teamkonflikt kann mit 4 Mediationsterminen entschärft werden – dank an alle Beteiligten! Leider ist das nicht der einzige und letzte Teamkonflikt…
- Mitte Juni: Karawane von Xberg nach Köpenick – die komplette kommunale TK-fLotte wird überführt.
- Juli: das zweite fLotte Team-Gartentreffen in Nikolassee (moderiert von Sophia & Lara) – Motto „Elefanten streicheln im Grünen„, Thema Teamkonflikte – sehr motivierend, aber nicht alle Beteiligten sind anwesend…
- Ende August: anlässlich der Freiwilligentage schafft es die fLotte erstmals (und fast ganzseitig und inkl. Foto) in die Druckausgabe des Tagesspiegels – das war mehr als überfällig.
- Anfang September: die erste Hälfte der kommunalen TK-fLotte geht in Betrieb, und Kai verstärkt das fLotte Hauptamtlichen-Team; die Gebietskoordination kann im Oktober neu aufgeteilt werden, unterstützt durch eine Spezialkarte mit verschiedenfarbigen Markern (IT-Team).
- Mitte September: Das kommunale Rad #Liebe aus MH wird nicht zurückgegeben, einige Tage später zufällig westlich von Berlin beschädigt mitten im Wald von einem aufmerksamen ADFC-Mitglied entdeckt und später von Matthias geborgen. Kurz danach wird auch #Wilma in OSW überfällig, kann aber abends von Matthias am Wohnort des Ausleihers sichergestellt werden. Währenddessen bucht der #Liebe-Entführer mit immer neuen Registrierungen munter weiter (und fällt dabei Gundel auf) und bringt Mitte Oktober #OnkelTom nicht zurück. Der Nutzer inkl. 2 Schlüssel werden wenige Tage später von fLotten VollstreckerInnen (Katha & Seba) in HSH aufgespürt, Matthias findet das Rad am nächsten S-Bhf und bringt es nach Marzahn, von wo aus es Thomas B. am nächsten Tag 30km quer durch Berlin wieder zurück nach Zehlendorf radelt – Ende gut, alles gut, aber immenser Zeitaufwand für alle Beteiligten. Ende September wird – trotz Corona-Auflagen und herbstlich-abgekühltem Wetter – das mehrfach verschobene fLotte Family-Fest im Gemeinschaftsgarten Frieda-Süd ein Erfolg (dank Katha, Kai & Michael H.)
- Oktober: Aktion Kompost-fLotte (Matthias) und fLotte Ost-Erweiterung mit #KuGi und #Täve nach Schöneiche (Patrick). Die buchbaren Zeiträume für inzwischen fast 150 Räder können dank einer Erweiterung von Thomas R. viel einfacher ins nächste Jahr hinein verlängert werden. Die Infodatenbank nimmt dank agiler Softwareentwicklung von HWR Studenten erste Form an (betreut von Thomas R.). Die 2. Corona-Welle erreicht auch Berlin und macht zuerst einige Innenstadtbezirke und dann ganz Berlin zum Risikogebiet; diesmal stellen zunächst nur ca. 15 Standorte die Ausleihe ein; die Paten-Workshops finden nun ebenfalls virtuell statt (Uwe).
- Anfang November: das nächste außerordentliche Teamtreffen ist im Stadtschloss Moabit geplant, findet aber am 1. Tag vom 2. Lockdown doch nur virtuell statt: Thema Teamstruktur und Entscheidungsfindung als wesentlicher Teil der entstehenden fLotte Charta (Moderation Sophia & Robert). Mitte November beginnt die heiße Testphase der SMS Verifizierung (endlich, mit mehr als halbjährlicher Verspätung) – und die befürchtete Beschwerdeflut von daran scheiternden Usern bleibt aus.
- Dank bevorstehender kommunaler Erweiterungen (CW, Neukölln) und als Ersatz für Britta wird Kai eingestelt, zwei weitere Stellen werden ausgeschrieben und etliche vielversprechende Bewerbungen trudeln ein.
- Die Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns im Dezember bewirkt den Ausleihstopp von fast 60 Rädern.
Die Grüne Liga Berlin prämiert fLotte Berlin mit der „Besonderen Anerkennung“ auf dem Umweltfestival 2020.
- Die fLotte hat fast 150 buchbare Räder, davon 4 im Umland, und fast 17.000 registrierte User. Ihre Buchungen reichen für fast 11 Erdumrundungen und eine CO2-Ersparnis von gut 36 Tonnen seit Projektstart. Inzwischen arbeiten 6 Hauptamtliche zusammen für 120h/Woche, und die Jahreseinnahmen belaufen sich auf 173.000 €.
2021 – Coronawelle 3 & 4, neue Teamkonstellationen und kommunal 3.0
Text anzeigen
- Januar: Hans bringt als Teamleiter kompetente Verstärkung ins fLotte Hauptamtlichen-Team. Im verlängertem Corona-Shutdown können weiterhin mehr als 50 Räder nicht ausgeliehen werden.
- Februar: Jonas sorgt als GK West für frischen Rückenwind in der fLotte. Ein heftiger Wintereinbruch beschert uns vereiste Schaltungen. Das FFL-Treffen findet diesmal digital mit fast 100 TeilnehmerInnen statt. Dank einer neuen Förderrichtlinie und tatkräftiger Unterstützung aus Berlin kommt die fLotte Brandenburg in Fahrt. Uwe gibt die Patenzuständigkeit an Hans und Kai ab.
- März: das erste Lastenrad der kommunalen fLotte CW geht in Betrieb. Der letzte digitale Stammtisch gibt der Charta den (fast) finalen Feinschliff. Bufdi Stefan beginnt sich in die Wartungskoordination einzuarbeiten, um Uwe abzulösen. Auf dem Tempelhofer Feld findet bei Regenbogenwetter ein Probefahren für fLotte kommunal Neukölln statt. Die Friedenauer Kirchengemeinde „Zum Guten Hirten“ wirbt mit #Frieda fürs Klimafasten: Video (ab Min 4:54).
- Ende März: eine neue Mutante des allfrühjährlichen „Feiertagsvirus“ tritt auf: 10 Tage vor Ostern werden als Corona-Wellenbrecher sog. Osterruhetage beschlossen: Gründonnerstag soll alles geschlossen bleiben und Karsamstag nur Lebensmittelläden öffnen. Buchungssperren für erste fLotte Standorte werden schon eingetragen, dann wird 1 Tag später wieder zurückgerudert – April April – das mit den Ruhetagen war doch nicht ernstgemeint.
- April: Die fLotte Brandenburg begrüßt #TrudeBude am Schwielowsee, und einige fLotte Lastenräder wechseln ihren Standort. Diverse Fahrrad-Demos sind Gelegenheit für fLotte nicht-virtuelle Teammeetings. Auch Karena kündigt ihren baldigen Ausstieg an, und fLott wird eine neue Stelle fürs Projektbüro ausgeschrieben, auf die sich bis Mitte Mai ca. 50 Bewerber melden. Die vorläufige finale Version der fLotte Charta wird im Plenum vorgestellt.
- Mai: im mehrmals verlängerten Lockdown können weiterhin 30 Lastenräder nicht ausgeliehen werden. In Marzahn wird unter Beteiligung von FridaysForFuture ein fLotter Werbefilm gedreht (Matthias). Das erste Straßenfest mit Probefahren seit ca. 1 Jahr findet im Weitlingkiez statt (Matthias). Die ersten Lastenräder der kommunalen fLotte Neukölln gehen in Betrieb. Für die Berliner Lastenradförderung können ab 10. Mai Anträge gestellt werden, doch nach einem halben Tag ist wg. der großen Nachfrage schon wieder Schluss. Uwe macht seinen angekündigten Ausstieg wahr – dank langfristiger Vorarbeiten geht das fLotte Leben trotzdem weiter, und Stefan bringt frischen Wind in OpenProject und Website-Wartungsinfos.
- Juni: Silke kommt neu ins Projektbüro, und Karena wird im Möckernkiez feierlich verabschiedet. Die ADFC-Sternfahrt ist auch noch eine gute Gelegenheit, etliche fLotte TeamerInnen wiederzusehen.
- Juli: das Projektbüro ist wieder verwaist, und Karenas Stelle wird nochmal ausgeschrieben. Jonas bringt die fLotte Ambulanz ins Rollen: fLotte Reparatour-Video. Hans kümmert sich um Patenschulungen und Vereinfachung von Onboarding-Prozessen. Etliche fLotte Räder kommen stolz beim CSD zum farbenfrohen Einsatz – kleiner Ersatz für den erst auf Sommer verschobenen und dann doch abgesagten Karneval der Kulturen.
- August: seit Ende Juli ist #Georgina und ihr letzter Nutzer spurlos verschollen. Wg. Urlaubs- bzw. Elternzeit wird im Projektbüro der „fLotte Sommer-Cooldown“ ausgerufen: fLotter Betrieb mit minimalem Einsatz! Die ersten Räder der kommunalen fLotte Pankow kommen in die Ausleihe, aber weitere Inbetriebnahmen geraten wg. fehlender Kettenschlösser ins Stocken – dieser Lieferengpass ist erst Ende September behoben. Marie kommt als langersehnte fLotte Verstärkung ins Projektbüro. Die #Dicke Marianne taucht erst nach 1 Woche und einer Odyssee wieder auf (Jonas).
- September: auch #Bärbel wird nicht zurückgebracht, aber 2 Tage später von Kai im Innenhof der Nutzeranschrift entdeckt und sichergestellt. Das fLotte Family-Herbstfest und das verschobene FFL-Meeting in Münster werden doch noch abgesagt, aber auf einigen anderen Events wie Nachbarschaftsfesten, Parking Day, Umweltfestival etc. kann vor allem Michael H. die fLotte präsentieren. Das erste nicht-virtuelle Plenum seit ca. 1 Jahr tagt trotz frühherbstlicher Temperaturen im Café am Neuen See – leider nur zu fünft, und inkl. Beschallung durch ein „Oktoberfest“ nebenan. #Maja verdoppelt die Brandenburger fLotte in Hohen Neuendorf.
- Oktober: die seit gut 2 Monaten vermisste #Georgina wird von einem aufmerksamen Nutzer im Marienpark entdeckt und gesichert und dann von MichaelT und ThomasB abgeholt. In Nikolassee trifft sich das Team beinahe vollzählig zum freitaglichen „WinterWarmup im Grünen“ – leider wetterbedingt drinnen; Themen sind weiteres fLottes Wachstum & Verstetigung und die künftige Rolle des Plenums inkl. Aufgabenverteilung zw. Haupt- und Ehrenamtlichen. Kai radelt währenddessen ein nagelneues Bullitt E-Bike von Kopenhagen nach Berlin und sammelt dafür fleißig Spenden. Ende Oktober findet der 2. Ambulanz-Workshop mit Jonas und Samuel/radsam bei Rückenwind statt. MichaelT pausiert als GK Süd wg. Überlastung bis auf Weiteres.
- Ab November bereichert Henriette das fLotte Team als GK West/NW. Nur 2 Wochen später wird leider Matthias überraschend die fLotte verlassen (und eine große Lücke hinterlassen), und es muss erneut eine GK-Stelle ausgeschrieben werden. ThomasB und Gundel kündigen ihren allmählichen Rückzug aus dem Alltagsgeschäft ab Frühjahr 2022 an. Die restlichen 5 Räder von fLotte kommunal Neukölln gehen in Betrieb und Mitte Dezember das erste Rad von fLotte kommunal Reinickendorf. Kurz vor Weihnachten wird im (wg. hoher Inzidenzen der 4. Welle wieder nur virtuellen) Plenum die finale Endversion der Charta verabschiedet und die Einrichtung fLotter „Zukunftsgruppen“ zu Themen wie Digitalisierung, Expansion u.a. beschlossen.
- Die fLotte hat zum Jahresende 7 hauptamtliche Mitarbeiter und 191 buchbare Räder – davon 9 im Umland, und fast 25.000 registrierte User. Ihre Buchungen reichen rechnerisch nun für mehr als 18 Erdumrundungen bzw. einmal zum Mond hin und zurück und für eine fLotte CO2-Ersparnis von gut 60 Tonnen seit Projektstart.
2022 – fLotte kommunal komplett und fLotte Teamdynamik
Text anzeigen
- Januar: die nach vielem Hin und her endlich von der Vergabestelle des Bezirks Mitte im Dezember gestartete Ausschreibung der 10 kommunalen Räder muss mangels Angeboten wiederholt werden. Die ersten Schritte zur Migration auf CB2 zusammen mit den Kölner Entwicklern werden eingeleitet. Über twitter (!) erfahren wir, dass fLotte kommunal MaHe verlängert wurde. Kai hat sein Homeoffice nach Teneriffa verlegt und gibt beim Plenum offiziell bekannt, dass er bald wg. eines neuen Jobs die fLotte verlässt. Es werden Bewerbungsgespräche gleich für 2 GK-Stellen geführt. MichaelT ist wieder als ehrenamtlicher GK aktiv.
- Februar: Stefan hat ein umfangreiches Wiki aufgebaut, das auch von Paten & Ambulanz genutzt werden kann. Mit 2 kommunalen Rädern in Kladow wird die 200-Grenze überschritten, und die Charta wird auf der Website veröffentlicht. Im Plenum gibt’s 3 neue Gesichter: 2x GK und 1x Bufdi und alle weiblich – es geht voran mit der fLotten Frauenquote. Henriette verkündet, ab April alle Aufgaben inkl. Stundenbudget von Marie im Projektbüro zu übernehmen.
- März/April: Einarbeitung von Franzisca, Luisa und Marisa und Verabschiedung von Kai und Marie. Schrauber-Workshop bei Rückenwind und fLotte beim Deutschen Technik-Museum und bei der Velo. #Lukas bleibt in Spandau liegen und wird von einem Spandauer Radpaten zur Reparatur eingesammelt, aber nicht mehr zurückgebracht: er verkaufte das Rad als „von der fLotte ausgemustert“ für 60€ an seine ahnungslose Schwester! Kurz vor Ostern verschwindet #Lasti, aber 1 Tag später steht er mit aufgebrochener Schlaufenkette wieder vor der Tür des Ausleihers. Ende April meldet sich die Polizei, dass jemand ein fLottes Rad im Gebüsch am Teltowkanal entdeckt hat: es handelt sich um #Kalle aus dem umgezogenen Himmelbeet am Gesundbrunnen, der immer noch nicht ausleihbar ist, aber bei seinem weiten Ausflug immerhin fahrtüchtig geblieben ist!
- Mai: #Pascale wird von seinem Nutzer nicht zurückgebracht, und bei der Anzeige wundert sich die Polizei: der Pole ist ihr schon bekannt und hätte am Ausleihtag noch im Gefängnis sein müssen! Endlich gehen auch Räder von fLotte kommunal Mitte nach und nach in Betrieb. Am Freitag den 13. dann das FFF (fLotte Frühlingstreffen) in Nikolassee: nach einer sehr wertschätzenden Aufwärmrunde wird über die künftige Rolle des Plenums und über die fLotte Zukunft nach Auslaufen der BEK-Förderung geredet, und alle Anwesenden bekommen ein fLottes T-Shirt und unterschreiben die Charta. In der Woche darauf verschwinden auch noch #Ben und #Horizont – und beide Räder wurden von ihren letzten NutzerInnen weiterverkauft! #Horizont wird von einem Polizisten im Görli entdeckt und beschlagnahmt. #Ben wird kurz gesichtet, kann aber leider nicht schnell genug gesichert werden – und die Nutzerin ist der Polizei auch schon bekannt, aber verschweigt den Erwerber. Anfang Juni wird das Rad in einem Hausflur in HSH entdeckt und von der Polizei gesichert.
- Juni-August: #Fairmobil in Falkensee wird von einem Nutzer (Anschrift: JVA Düppel, aber kurz davor entlassen) nicht zurückgebracht und taucht nie wieder auf. Anlässlich der Vorstellung der Studie zur fLotten Verstetigung entsteht ein professionelles Mach-mit-Video. Die Studie empfiehlt zwar die Gründung einer gGmbH, präferiert aber offensichtlich kommerzielle Anbieter wie cargoroo, die seit Frühjahr ein Modellprojekt in FK betreiben. Bei Sommerwetter und leckerer Verpflegung findet das FFL in Münster und in der folgenden Woche das Juni-Plenum mit fast vollständiger Besetzung bei Jette im Garten in Eichkamp statt. Es wird beschlossen, das Plenum nur noch alle 2 Monate bzw. bei Bedarf stattfinden zu lassen. Dazwischen bietet MichaelH mit dem Plezzo = Plenum Intermezzo Treffen für künftige fLotte EAs an. Da Marisas Bufdi-Stelle bei der fLotte bald endet, wird eine neue Stelle ausgeschrieben und von ihr zusammen mit Franzi und Jette sogar mit einem Bufdi-Video auf Instagram beworben. Bei hochsommerlicher Hitze feiert Marisa dann ihren Abschied im Gleisdreieckpark. Der nächste Bufdi wird Christian. Die fLotte Website wird immer langsamer.
- September: Hans gibt bekannt, dass er spätestens zum Jahresende die fLotte verlässt – das bringt ganz neue Dynamiken ins Team! Stefan verabschiedet sich erstmal für 2 Wochen ins „Wochenbett“. Besonders viele Veranstaltungen mit fLotter Beteiligung wie z.B. Lastenrad-Fahrschulen mit Jette, Rikscha-Probefahren & Parking Day & more (MichaelH) uvm. füllen den Eventkalender – bevor es wg. Herbstwetter und nächster Coronawelle wieder ungemütlicher wird. Der Serverumzug von Mittwald zu alfahosting geht dank Einsatz von Thomas R. problemlos über die Bühne und beschert der Website erheblich fLottere Antwortzeiten.
- Oktober: das Plenum kann endlich die fLotte Geschäftsordnung beschließen, die die fLotte Charta ergänzt. Dank Hans bekommt das erste fLotte Rad (#Gretchen) eine Halterung inkl. Babyschale zum Babytransport. Die kommunale fLotte Mitte ist mit der Inbetriebnahme von #Platte als 14. von 15 Rädern nun auch fast komplett – das letzte Rad #Leopold geht erst ab Mitte Dez. in Betrieb. Aber lt. Bezirksamt-PM vom 20.10. sind alle 15 Räder ab sofort ausleihbar – was prompt genauso in allen Socialmedia-Kanälen weiterverbreitet wird. Die Berliner Woche macht daraus: „An der Platte am Alex ist jetzt eine neue Ausleihstation gestartet. Dort können 15 Lastenräder der fLotte Berlin gratis ausgeliehen werden.“
- November: fLotte SoziaL bekommt eine extra Domain inkl. Landing Page. Dem Standort von #Ben fällt erst nach mehr als 1 Woche auf, dass sein Lastenrad fehlt. Ausgeliehen wurde es von einem Minderjährigen mit Schülerausweis, der angibt, es auch rechtzeitig zurückgebracht zu haben! Sein ebenfalls minderjähriger Kumpel aus derselben betreuten Wohneinrichtung fährt derweil mit #Kiezkutsche herum. Kurz vor Monatsende wird #UNO nicht zurückgebracht – vom Radpaten von #Ludwig, der auch weg ist!
- Dezember: #Ludwig und #UNO sind wieder da, #Ben bleibt verschwunden. Eine Halbtagsstelle für fLotte Verwaltungsleitung wird ausgeschrieben, d. h. keine neue Teamleitung – das wird zukünftig „fLoziokratisch“ organisiert. Beim gemeinsamen Brunch vor der ADFC-Weihnachtsfeier wird auch Hans verabschiedet, der verspricht, zum nächsten Plenum zu kommen. 2 Tage vor Heiligabend findet der erste Team-Supervisionstermin mit Uschi statt.
- Die fLotte hat zum Jahresende 22 weiterhin 7 hauptamtliche Mitarbeiter und 238 buchbare Räder – davon 25 im Land Brandenburg, und knapp 28.000 registrierte User.
2023 – neue Aufgabenverteilung, Vereinsgründung und Start fLotte SoziaL
Text anzeigen
- Januar: Michael hört als ehrenamtlicher GK auf, bleibt aber weiterhin Radpate. Ex-Bufdi Marisa kommt als HA ins Team zurück, übernimmt Michaels GK-Gebiet und radelt gemeinsam mit Thomas 2 neue Räder von Isicargo nach Lichterfelde. Marisa u. Jette wollen sich auch um kleinere Radreparaturen kümmern. Auch mangels geeigneter Bewerbungen zum fLotten Verwaltungsleitungsjob übernimmt Franzi einen Teil dieser Aufgaben zur Entlastung von Philipp und auch die Teamkoordination, bekommt etwas mehr Stunden und will später einen Teil ihrer GK-Räder abgeben – eine neue GK-Stelle soll dann im Frühjahr ausgeschrieben werden. Hans M. und Christian vom CB-Entwicklerteam bringen die fLotte CB2-Migration voran (mit einem Vertrag mit dem ADFC Berlin und Budget von der fLotte BB). Der 2. Supervisionstermin mit Uschi entfällt krankheitsbedingt und wird spontan durch eine weitere „fff“ (fLott/fröhlich/fortgeschritten/fortgesetzt) Website-Schulung mit Gundel ersetzt.
- Februar: Das Plenum findet fast vollständig besetzt als Hybridveranstaltung im Velokiez statt, und sogar Roland ist seit 3 Jahren = Pandemiebeginn erstmalig wieder analog dabei. Jette hat für Verpflegung und Stimmkarten gesorgt. Franzi kann good News verkünden: der wöchentliche „Bürodonnerstag“ ist für Team-Klima und -Kommunikation äußerst förderlich. Und der seit letzten November vermisste #Ben ist wieder aufgetaucht! Entdeckt und sichergestellt hat ihn der Kumpel Steve des minderjährigen Ausleihers, der bereits den Radrahmen blau umlackiert hatte und das Lastenrad verkaufen wollte. Franzi trifft sich 2 Tage später mit dem ebenfalls noch minderjährigen Steve und ist von ihm so positiv beeindruckt, dass sie ihm sogar einen Schülerpraktikumsplatz bei der fLotte anbietet. Die fLotte wird Gründungsmitglied beim Verband Freie Lastenräder und nimmt Ende Februar am FFL in Buchholz in der Heide bei Hamburg teil.
- März: #Kiezkutsche wird geklaut, während sie nachts gut angeschlossen am Standort in Tegel stand. Ein Ersatzrad für den im Sommer 22 unterschlagenen #Pascale ist seit Ende Februar buchbar.
- April: die erste Rikscha für fLotte SoziaL in TS ist finanziert. Die BEK30-Mittel werden künftig pauschal an die Bezirke ausgeschüttet und sind explizit für fLotte kommunal vorgesehen. Thomas und Sophia führen Verhandlungen zu neuen Radversicherungen. Im Frühjahrsplenum (Velokiez) wird die Charta bzgl. Steuerungsgruppe überarbeitet, Sophia stellt den Haushalt 23 vor, und Susanne verabschiedet sich aus dem Kernteam, bleibt aber Mitglied der fLotte Family.
- Mai: Stefan geht in Elternzeit, und das fLotte Team bekommt Verstärkung durch Bufdi Rüdiger. In 2 rbb-Videos wird die fLotte vorgestellt, und sie präsentiert sich auch auf der VELO und am Technikmuseum. In der Website wird die Schallgrenze 30.000 Usern überschritten, aber registriert haben sich schon > 40.000 – da wird regelmäßig aufgeräumt (Gundel). Im Tagesspiegel wird das fLotte Angebot als „eine echte Demokratisierung des Rads“ erwähnt. Mit ca. 30 fLotte Lastenrädern wird auch der KDK etwas fossilfreier.
- Juni: Die fLotte erhält eine 150€ Spende vom Berliner Vollmond Marathon (Uli Etzrod) als Dank für die Streckenmarkierung mithilfe von #Carlo. Sophia und Marisa begleiten mit Pate Hajo den nächtlichen Sternfahrt-Zubringer ab Stettin. Die GK-Gebiete werden neu aufgeteilt und Jorinde wird das Gebiet von Marisa übernehmen, die sich zum Monatsende leider verabschiedet. Eine neue GK-Stelle wird ausgeschrieben, Henriette übernimmt den Service, Jonas vorübergehend zusätzlich auch ihr GK-Gebiet, und die beiden Bufdis das Büro. Mit einem virtuellen Stammtisch wird an der Vereinssatzung des künftigen fLotte Berlin e.V. gearbeitet. Das gut besuchte Sommer-Plenum findet in Jettes Garten statt – mit schönem Wetter und Buffet.
- Juli: Der Radhersteller Muli stellt dem Verband Freie Lastenräder als Starthilfe 10 Lastenräder zur Verfügung – alle diese „Bundeslastenräder“ tragen den Namen einer bedeutenden Frau der Radgeschichte. Von den zahlreichen Bewerber:innen auf die 2 fLotten Stellen machen Stefanie (soziaL) und Josi (GK) das Rennen. Die Vorbereitungen zur Vereinsgründung gehen in den Endspurt. Beim geparkten #Kranz-Pirat werden die 2 Laufräder entwendet.
- August: fLotte Vereinsgründung im Haus der Statistik mit anschließender Stärkung beim Vietnamesen. #Fairnessa ist verschwunden – erst als Jette dort zwecks Wartung auftaucht, bemerkt ihr Standort die fehlende Rückgabe seit mehr als 1 Woche! Nach 1 weiteren Woche wird das Rad wieder zurückgebracht.
- September: Stefanie (fLotte soziaL) und 2 Wochen später Josi (GK West/Nordwest) kommen neu ins Team, und Luisa bringt die Smaldino-Räder ins Rollen.
#Fee wird gleich bei ihrer ersten Ausleihe nach Inbetriebnahme nicht zurückgebracht, und ihr Nutzer ist unerreichbar. Ein Sani entdeckt das E-Lasti angeschlossen bei dessen Wohnort, und ein Pate kann es mit Zweitschlüssel am nächsten Tag „befreien“ – aber ohne Akku, Steuer- u. Ladegerät. Erst nach 10 Tagen bringt der Nutzer endlich das fehlende Zubehör zurück. Temporär werden auch #Helene u. #Anne vermisst, können aber mithilfe von Paten zeitnah sichergestellt werden.
Das fLotte Family-Fest wird trotz hochsommerlicher Temperaturen auf dem THF unterm luftigen Zeltdach des Britzer Freilandlabors gut besucht und anregend, gewürzt durch eine hochmotivierende Rede von Pingu und auch sättigend dank üppigem Foodsharing-Catering, und zum Abschluss gibt’s auch noch einen wunderschönen Sonnenuntergang. Und das Bezirksamt SZ vergleicht ein fLottes Rad mit einem Luxuswagen: Video. - Oktober/November: die fLotte SoziaL nimmt mit neuen Pedicabs und Fahrtrainings rasant an Fahrt auf, außerdem wird die fLotte museumsreif: der unreparable #Manni wird ins Londoner Science Museum überführt, und die fLotte wird als eins von 4 ausgewählten BEK-Projekten in der KLIMA_X Ausstellung im Berliner Kommunikationsmueum vorgestellt – dort dient der standortlose #Helbi als Anschauungsobjekt.
- Dezember: die Anschlussfinanzierung der Berliner fLotte durch den Senat ist endgültig gesichert, und eine neue GK-Stelle für Nordost wird ausgeschrieben. Stefan wird im Büro verabschiedet – seine süße kleine Tochter ist auch dabei, aber krankheitsbedingt leider nur wenige vom Team. Die Kooperationsvereinbarung zur Gropiusstadt-fLotte wird vom BA Neukölln überraschend gekündigt und die Ausleihe von 8 Lastenräder u. Anhängern zu Jahresende gestoppt.
- Am Jahresende 23 hat die fLotte 9 hauptamtliche Mitarbeiter und 285 buchbare Räder – davon 46 im Land Brandenburg, und gut 33.000 registrierte User.
2024 – 2 Hochzeiten und ein Sommerfest
Text anzeigen
- Januar/Februar: Ab Mitte Januar starten die Bewerber-Castings für 2 neue GK-Stellen, und Uwe G. unterstützt nun Jette als Minijobber im Service. Im Februar brütet die fLotte Zukunftswerkstatt im Velokiez noch einiges Visionäres aus – professionell moderiert von Susanne T. Mitte Februar müssen alle buchbaren fLotte Babboe-Räder (insgesamt 14, davon 5 in Berlin) gesperrt werden, weil das holländische Amt für Verbraucherschutz vor plötzlichen Rahmenbrüchen warnt – genau das ist bereits bei #Charlotte passiert! Kurz darauf findet die fLotte Neujahrsfeier in der LGSt statt – mit Suppe u. Spielen statt Kegeln. Am letzten Februar-WE nehmen 5 fLottis aus Berlin am FFL-Treffen in Marburg teil.
- März: die monatelang vorbereitete CB2-Migration am 1. März-WE muss leider wg. Performance-Problemen kurzfristig abgebrochen werden. Etwas erfolgreicher verabschiedet sich die fLotte Nextcloud vom ADFC-Webspace und zieht zu IONOS, kurz danach folgt auch OP. Mitte März treten die beiden neuen GKs Olga u. Oskari ihren fLotten Dienst an. Auf dem zugigen THF wird mit Rikschas und vielen Interessent:innen angeradelt. Die fLotte Zukunftswerkstatt tagt zum 2. Mal – diesmal in der Luthergemeinde und professionell moderiert von Raven.
- April: Jorinde heiratet stilvoll mit Rikscha-Hochzeitskutsche! Bei Buchhaltung & Co wird Sophia nun von Minijobberin Tina unterstützt. Auf der ADFC Mitgliederversammlung wird mit nur 2 Gegenstimmen der fLotte Ausgründung zugestimmt. Erst 1 Tag vorher erhält der fLotte e.V. endlich die Gemeinnützigkeitsbewilligung! Die fLotte präsentiert sich am Ökowerk am Teufelssee und beim Umweltfestival. Zum fLotten Standort Jever9 in Steglitz kommt auch eine Rikscha. Und die GK-Gebiete werden mal wieder angepasst…
- Mai/Juni: #GfK-Workshop im Velokiez, Team-Event mit Führung im #HdM, #KdK mit ca. 50 fLotte Rädern, Sternfahrt zum DTM Fahrradtag, Josis Abschied, Gartenplenum bei Jette mit Geburtstagsfeier und Hoodie-Verteilung, Supervision.
Eine Anfrage der AfD im Abgeordnetenhaus zu Anzähl Rädern, Nutzungstagen u. Kosten pro Bezirk u. Jahr für fLotte kommunal erfordert sehr kurzfristig eine Beantwortung mit Zahlen aus fLotte Statistik u. Bezirksämtern, die prompt von der Berliner Morgenpost mithilfe einer fälschlich vereinfachten Auslastungsberechnung unter der Schlagzeile „Berliner Projekt hat Probleme“ skandalisiert werden, was aber bisher keine weiteren negativen Folgen hat, aber die fLotte ÖA verbessert werden soll. - Juli/August: Hanna wird Elternzeitvertretung für unsere Buchhaltungsassistentin Tina. Auch in den fLotte Vereinsvorstand kommt personell Bewegung rein. Jonas übernimmt die Pflege der fLotten Socia Media Kanäle und komponiert mit KI eine fLotte Sommerhymne. Thomas gibt ein Deuschlandfunk-Interview. Mit #Anna-Maria geht das erste seit Februar gesperrte Babboe-Rad der fLotte Brandenburg wieder in Betrieb. #Mileva wird vom Standort ohne Buchung nochmal an einen Nutzer ausgegeben, der aber den Schlüssel nicht zurückgibt und sie damit später entführt. Nach entspr. Aufrufen auf Website u. Insta wird das Rad bald von aufmerksamen Menschen angeschlossen am Innsbrucker Platz entdeckt, wo es von Pingu „befreit“ wird. #Leopold ist fast 3 Wochen lang überfällig, weil der letzte Ausleiher mit immer neuen Ausreden (Fuß verstaucht, Corona) unfähig zur Rückgabe war, sodass Rüdiger es holen muss. #Schnelle Uschi wird von einem polizeibekannten Ausleiher für 110€ an die Radspannerei verkauft, die das prompt an die fLotte meldet, und Jonas kann das Rad dort unter Polizeibeteiligung abholen. #Margaretha wird erst 14 Tage nach fehlender Rückgabe vermisst – der Nutzer hat offenbar mit gestohlener Identität inkl. Perso gebucht und ausgeliehen!
- September/Oktober: Samuel beginnt als FÖJler. Die fLotte ist auf rekordverdächtig vielen Events präsent, und das fLotte Family Sommerfest wird bei herrlichem Wetter am 21. Sept. auf dem THF ein fLotter Erfolg. Oskari heiratet auch mit fLotter Hochzeitskutsche. Die vermisste #Margaretha wird in einem Wedding Hinterhof entdeckt und sichergestellt. Sophia reicht beim Senat den Zuwendungsantrag für 2025 ein, aber dank Schuldenbremse gibt es in Berlin eine Haushaltsperre, und die versprochene verbindliche Zusage einer weiteren fLotte Finanzierung verzögert sich trotz guten Willens beliebig.
- November: Nichtsdestotrotz wird eine GF-Stelle für 2025 ausgeschrieben. Auf der ersten regulären jährlichen Mitgliederversammlung des fLotte Berlin e.V. (im Velokiez bzw. online) gibt es eine „Eintrittswelle“ von 6 neuen Vereinsmitgliedern, und die neue Besetzung des Vereinsvorstands wird bestätigt: statt Conni (ab sofort Kassenprüferin) ist nun Regine vertreten, die den ganzen Ablauf gleich auch noch professionell moderieren darf. Der einzige fLotte Carla Cargo Anhänger #Wil wird Mitte November während eines nächtlichen Umzugs im Märkischen Viertel entwendet. Der Nutzer erstattet umgehend Anzeige, gerät aber später selbst in Verdacht, Der kommerzielle Lastenrad-Vermieter in Berlin Cargoroo ist nun auch insolvent – wie Konkurrenz Avocargo im April 23.
- Dezember: 2 vielversprechende GF-Bewerber werden auch vom Team gecastet, und man entscheidet sich dann für Lutz. „fLotte on Ice“ – abendlicher Betriebsausflug zur Eislaufbahn Neukölln mit anschließender Stärkung beim Griechen. Alnatura beendet deutschlandweit den Lastenrad-Verleih an ihren Biomärkten und überlasst der fLotte ihre 12 Berliner Räder, die nun neue Standorte brauchen. Etliche seit Februar gesperrt Babboe-Räder sind nach ihrer Überprüfung wieder im Ausleihbetrieb, ein paar werden dauerhaft ausgefLottet.
- Zum Jahresende 24 hat die fLotte 292 buchbare Räder – davon 50 im Land Brandenburg. Sie hat weiterhin 9 hauptamtliche Mitarbeiter:innen und nun auch 2 Minijobber:innen und mehr als 36.000 registrierte User.
2025 – Auf ein Neues!
Text anzeigen
- Januar: Das noch aus der letztjährigen Senatszuwendung finanzierte Werkstattrad Trixi stellt sich vor. 2 neue Dreiräder (mitgesponsert von Tom G.) gehen zuerst gegen Spende in einen LEGO-Marketingeinsatz und werden dafür vorübergehend mit Blümchenmuster beklebt. Für die fLotte Brandenburg geht Mitte Januar die erste Rikscha in Perleberg in Betrieb, und 2 neue Rikschas für ChaWim und TemSch werden von Stefanie u. Jette von der Radspannerei abgeholt. Der Berliner Lastenrad-Hersteller PedalPower, von dem in der fLotte 16 Räder (+ 3 ausgefLottete) sind, ist vorübergehend insolvent. Ab Mitte Jan. wird #Git vermisst. Es gibt noch eine Team-Supervision, und zuletzt kommt endlich die lang ersehnte Mail vom Senat: die fLotte ist auch für dieses Jahr finanziert – hurra!
- Februar: Nun stößt unser neuer GF Lutz mit leckerem Einstands-Büffet zum Team, das sich nun mit themen- statt gebiets-spez. Koordination ganz neu aufstellt und in den Praxistest geht. Passend dazu hat Thomas R. wieder gezaubert: die „Koordinationskarte“ zeigt alle Berliner Rad-Standorte und die Wohnanschriften von Paten u. Sanis an, inkl. regelmäßiger Datenaktualisierung! Der seit letzten Nov. vermisste Carla Cargo Anhänger #Wil wird von einem aufmerksamen Anwohner auf einem verwilderten Grundstück in Friedrichshagen entdeckt und gesichert. Das fLotte Nach-Neujahrsfest wird mit 2 Suppen, Büffet u. Getränken in der LGSt angemessen gefeiert – sowohl alle (inkl. ehem.) Vereinsvorstandsmitglieder sind dabei als auch Mic u. Pingu. Eine Woche später versüßt uns Franzi mit Kuchen ihren Abschied- sehr emotional und eher ein Anlass zum Weinen als zum Feiern…
- März/April: 5 fLottis nehmen Anfang März am FFL in der wunderschönen Fachwerk-Hansestadt Einbeck teil. Ein ganztägiges professionell moderiertes fLotte Strategiemeeting im Luther-Gemeindesaal produziert viel Erkenntnis u. ToDos. Die seit 2 Monaten vermisste #Git wird von Rad-Sani Johann vor HUMANA am Alex entdeckt u. mit polizeil. Unterstützung gesichert. Die unreparable #Margaretha findet einen angemessen Ruhestand als Hochbeet in Jettes Garten, noch einwandfreie Einzelteile wie Bremsen werden in anderen Rädern recycelt. Auf den letzten Drücker wird eine Elternzeitvertretung für Jorinde gesucht und dank vieler qualifizierter Bewerber auch schnell gefunden: der IT-erfahrene David wird auserwählt. Die inzwischen kugelrunde Jorinde geht nach Ostern in Mutterschaftsurlaub. Die Eventsaison startet mit dem Fahrradtag im DTM.
- coming soon: VELO, Testlauf Abhol-App, Sommer-Plenum bei Jette, KdK, CB2 Migration?
Fortsetzung folgt
bitte ggfs korrigieren und ergänzen – keine Romane, sondern Kurzfassung!


























































































